Cargando…

Die Theorie des Rhythmus Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts.

Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftliche...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Caskel, Julian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020.
Colección:Musik und Klangkultur.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis
  • 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie
  • 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen
  • 2.2.1 Genealogie: Theoriebildung um 1900
  • 2.2.2 Etymologie: Theoriebildung um 1950
  • 2.2.3 Phänomenologie: Theoriebildung nach 2000
  • 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis
  • 3 Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft
  • 3.1 Die Tradition der Dialektik
  • 3.1.1 Aporien der Metrumkritik
  • 3.1.2 Aporien der Rhythmuskinetik
  • 3.1.3 Aporien der Zeitkonstruktion
  • 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik
  • 3.2.1 Schlagseiten der Interferenz
  • 3.2.2 Schlaglichter der Interferenz
  • 3.2.3 Schlagworte der Interferenz
  • 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien
  • 3.3.1 Stimulation und Simulation
  • 3.3.2 Non-zyklische Aktualisierung und zyklisches Potenzial
  • 3.3.3 Positive und negative Rückkopplung
  • 4 Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus
  • 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe
  • 4.1.1 Verdrängung des Nicht-Wiederkehrenden
  • 4.1.2 Wiederkehr des Verdrängten
  • 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler
  • 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe
  • 4.3.1 Rhythmus als Original und Fälschung
  • 4.3.2 Rhythmus zwischen Polarität und Progressivität
  • 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform
  • 5 Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus
  • 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung
  • 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens
  • 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene
  • 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene
  • 5.4.1 Ästhetische Schulungen des Rhythmus
  • 5.4.2 Nationale Schulen der Rhythmusästhetik
  • 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene
  • 5.5.1 Der Rhythmus und das Mondgesicht
  • 5.5.2 Das Metrum und die Schildkröte
  • 5.5.3 Der Geist als Widersacher des Wassers
  • 6 Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus
  • 6.1 Labor
  • 6.2. Gestalt
  • 6.3 Jargon
  • 6.4 Kraft
  • 6.5 Mitbewegung
  • 6.6 Zählakt
  • 7 Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt
  • 7.1 Raum
  • 7.2 Bildgrenzen
  • 7.3 Symmetrie
  • 7.4 Musikalisierung
  • 7.5 Analyse
  • 8 Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister