Die visuelle Kultur der Migration : Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos.
Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der "Polyzentrierung" macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2019.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort: "Epistemischer Ungehorsam"
- Vorwort: Wir sind nie transkulturell gewesen
- Danksagung
- Hinweise für die Leser_innen
- Einleitung
- 1. Prolegomenon: Forschen im Ästhetischen, das Ästhetische im Forschen
- TEIL I: Polyzentrierung des : eutsch-türkischen Kinos9
- 2. Historische Rückvergewisserung I: Das : eutschtürkische Kino9
- 3. Historische Rückvergewisserung II: Der : ürkische Emigrationsfilm9
- 4. World, Transnational und Polycentric Cinema: Neuverortungen des : eutsch-türkischen Kinos9
- TEIL II: Filmische Konstruktionen der Migration im High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre
- 5. Methodisches: Visuelle Kultur und die Medialität des Films
- 6. Figuration I: Abwesenheit und die Home Group
- 7. Figuration II: Anreise
- 8. Figuration III: Ankunft
- 9. Figuration IV: Anwesenheit und Triplett
- Migration in den Nationalen Filmprogrammatiken
- 9.1. Nationale Filmprogrammatik I: Memleketim (1974) als Millî Sinema
- 9.2. Nationale Filmprogrammatik II: Bir Türke Gönül Verdim (1969) als Ulusal Sinema
- 9.3. Identitätsmigration: Mediale Gouvernementalität in den Filmprogrammatiken
- Schluss
- Epilog: Gescheiterte Abreisen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Filmverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis