Tabla de Contenidos:
  • Umschlag; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Die "Lesbarkeit der Welt" als Problem der Poetikvolkssprachlichen Erzählens; 2 Die Ordnung der Welt erzählen
  • Hartmann von Aue 'Iwein'; 2.1 Fleischwerdung des Wortes und Wortwerdung des Fleisches im 'Iwein'-Prolog; 2.2 Präsenz und Re-Präsentation nach Augustinus
  • Geschehen und Geschichte(n); 2.3 Dem 'rehte[n] merken' auf der Spur
  • Wahrnehmung im Herzen; 2.4 Imaginäre Herzensreisen in die Wunderwelt der Âventiure; 2.5 [U]'ngevüege Âventiure'
  • Kalogrenant und der Waldmensch; 2.6 Zwischenfazit
  • 3 Erzählend die Welt ordnen
  • Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel'3.1 Von Menschen und Elstern, Hasen und Lesern
  • oder: Wolfram reicht dem Rezipienten die Hand; 3.2 [Diz] machet kurze fröude alwâr
  • Unbegreifliche Bilder und die Kunst, sichzu verstehen; 3.3 Reflexion und Präsenz
  • Von bogenlosen Sehnen und Herzen voller Âventiure; 3.4 [I]'ch hete kranke sinne, daz ich im niht minne gap'
  • Erzählte Bilder als Bilderdes Erzählens im 'Parzival'.; 3.5 Erzählen als Kontingenzexposition
  • Der 'meienbære' König
  • 3.6 [M]'ih müet ir ûf loesen'
  • Verhandlungen über Leben und Tod, Lesen und Erzählen im 'Titurel'3.7 Zwischenfazit; 4 Erzählen im Spannungsfeld von Welt- und Erzählordnung
  • Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'; 4.1 'Deist aller edelen herzen brôt'
  • Die Essbarkeit des Textes bei Gottfried von Straßburg; 4.2 "Die Überbietung der Natur durch die Kunst"?
  • oder: Wie aus einem Hirsch (k)ein Braten wird; 4.3 [M]'an suoche hie, sô bin ich dâ, dâ vinde man Tristanden'
  • Über die Möglichkeiten, Tristan zu erzählen; 4.4 Ritter
  • Heros
  • Mörder: Tristans als Mörder Morgâns?
  • 4.5 Die Unordnung der Welt und ihre ästhetische Ordnung im erzählten Bild
  • Das belauschte Stelldichein5 Fazit
  • Mittelalterliches Erzählen auf der Suche nach ästhetischen Universalien; Literaturverzeichnis; Rückumschlag