Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte /
Bei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeu...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg, Germany :
Diplomica Verlag GmbH,
2018.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Die Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die „Gute Form" und „Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung
- 3.4.1 Der Modell T
- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit
- 4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten
- 7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel
- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel
- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang