Cargando…

Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan /

"Paul Celans Werk grenze an eine "Sprache des Leblosen" (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenuber in textnahen Analysen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Günther, Friederike Felicitas (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Universitätverlag Winter, [2018]
Colección:Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 3. Folge, Bd. 372.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; I.1 „Aufstoßen aufs Anorganische" bei Rilke; I.2 Das Gedicht als steinernes Gegenwort bei Celan; I.3 Kunstmetaphysik versus Anthropologie des Steinernen; I.4 Das Tote als Menschenwerk; II Rilke: Anthropologie zum Tode hin; II.1 Grenzgänge zum Anorganischen; II.1.1 „Vielleicht, daß ich durch schwere Berge gehe" (1903). Gott als Stein; II.1.2 „Der Gefangene" (1906). Anpassung an die Zeit des Anorganischen; II.2 Grenzübertritte zum Anorganischen I: Kunst und Kosmos; II.2.1 „Der Einsame" (1907). Erhabenes Kunst-Ding ohne Grauen
  • II.2.2 „Der Käferstein" (1908). Verlust des Organischen im AnorganischenII.3 Grenzübertritte zum Anorganischen II: Stein und Stern; II.3.1 „Heimkehr: wohin?" (1914). Ein Herz aus Stein; II.3.2 „Einmal noch" (1914). Strömendes Antlitz; II.4 Das Tote als Menschenwerk; II.4.1 „Cimetière à Flaach" (1921). Steinerne Absolutheit des Todes; III Celan: Anthropologie vom Tode her; III.1 Bruch mit der Tradition poetischer Todesaffinität; III.1.1 „Am letzten Tor" (1948). Abschied vom Herbst; III.1.2 „Der Stein aus dem Meer" (1950). Abschied vom Herzen
  • III.2 Spielräume poetischen Sprechens in einer TotenlandschaftIII.2.1 „Flügelnacht" (1954). Anorganische statt organischer Sprache; III.2.2 „Die Halde" (1954). Regung des Menschlichen im Leblosen; III.2.3 „Schneebett" (1957). Todesnähe als Nähe zum Toten; III.3 Hoffnungsschimmer? Helligkeit und Singbarkeit; III.3.1 „Die hellen Steine" (1961). Unerträgliche Leichtigkeit des Steins; III.3.2 „Singbarer Rest" (1964). Tödliche Schrift und Sprechrest; III.4 Die Tödlichkeit des Toten; III.4.1 „Wer schlug sich zu dir?" (1967). Leere der Höhe
  • III.4.2 „Du gleissende" (1969). Tödlichkeit und Sterblichkeit des GedichtsIV Schlusswort; V Abkürzungen; VI Literaturverzeichnis; VII Namenregister; Dank; Backcover