Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autores principales: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Berliner Wissenschafts-Verlag,
2018.
|
Colección: | Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Inhaltsübersicht; Zentrale Ergebnisse; Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft; Anwesenheits- und Aktivitätseffekte; Stadt und Hochschule: Wechselseitige Chancensteigerungen; Kooperationsinstrumentarium; Strategische Erfolgsfaktoren; Lokales Wissensmanagement; Stadt-Wissenschaft-Interaktionstypen; 1. Problem und Vorgehen; 1.1. Problemstellung: Wissenschaft
- Stadtentwicklung
- mittelgroße Städte; 1.2. Untersuchungsdesign: Fragestellungen undmethodisches Vorgehen; A. Die Erklärungsthesen der Theorie; 2. Passiver Hochschulregionalismus: Die traditionellen Konzepte
- 2.1. Inkludierend: Hochschulen als regionalerBildungsfaktor2.2. Neubauten: Hochschulen und Stadtraum; 2.3. Nachfrageeffekte: Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor; 3. Aktiver Hochschulregionalismus: Nicht nur sein, sondern tun; 3.1. Zeitdiagnosen; 3.1.1. Triple Helix; 3.1.2. Wissensgesellschaft; 3.1.3. mode 2; 3.2. Leitbildgetriebene Empirie; 3.2.1. Innovation; 3.2.2. Hochschulen als regionaler Innovationsfaktor; 3.2.3. Kreativität: Hochschulen als umfassender Entwicklungsfaktor; 3.3. Empiriegetriebenes Leitbild; 3.3.1. Third Mission: Die Debatte; 3.3.2. Third Mission: Definition
- 4. Governance: Jenseits der Steuerungswiderstände Stadt und Hochschule4.1. Governance-Arenen; 4.1.1. Regional und Local Governance; 4.1.2. Hochschulgovernance; 4.1.3. Hochschule-Stadt-Governance; 4.1.4. Leitende Zusammenhangsannahmen; 4.2. Netzwerke als lokale Problemlöser?; 4.2.1. Leistungsfähigkeiten und Erfolgsfaktoren von Netzwerken; 4.2.2. Risikofaktoren für Netzwerke; 4.2.3. Erfolgs- und Scheiternsbedingungen: empirische Beispiele; 5. Mittelgroße Städte: Jenseits der Metropolen und zum Teil peripherisiert; 5.1. Definitorisches; 5.2. Schrumpfung
- 5.3. Peripherisierte Städte: Merkmale und Szenarien5.4. Wissensgesellschaft?; 5.4.1. Bildung; 5.4.2. Hochschulen; 5.4.3. Hochschulen gegen Peripherisierung; 5.4.4. Wissensdiffusion im städtischen Raum; B. Empirie; 6. Hauptmerkmal der mittelgroßen Städte: gruppeninterne Heterogenität; 6.1. „Strampeln im Morast"?; 6.2. Schwarmstädte als Gegenpol der Peripherisierung:Die Sehnsucht nach Dichte; 7. Der Wettbewerb„Stadt der Wissenschaft"; 7.1. Wettbewerbsverlauf; 7.2. Wettbewerbswirkungen; 7.3. Folgeinitiativen; 8. Zwei Kleinere Großstädte:Halle und Magdeburg; 8.1. Kommunale Rahmenbedingungen
- 8.2. Halle (Saale)8.2.1. Stadträumliche Verdichtung: Der Weinberg Campus; 8.2.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaftund Stadt: Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft undWissenschaft; 8.2.3. „Stadt der Wissenschaft": Hochschulen und Wissenschaft in Stadtplanung, Leitbildern und Bürgerwahrnehmung; 8.2.4. Zukunftsstadt-Wettbewerb; 8.3. Magdeburg; 8.3.1. Stadträumliche Verdichtung: Wissenschaftsquartier; 8.3.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt: Das Team Wissenschaft