Cargando…

Streiflichter zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte : Selbstbild - Fremdbild - Dialog.

In fünfzehn Kapiteln beleuchtet der Autor beispielhafte Aspekte der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des langen neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Analysiert werden Werke jüdischer und nichtjüdischer Autoren, in denen jüdische Existenz im deutschsprachigen Mitteleuropa zum T...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Krobb, Florian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2018.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • HASKALA
  • Florian Krobb: Streifl ichter zur deutschjüdischen Literaturgeschichte. Selbstbild - Fremdbild - Dialog; Impressum; Inhalt; Vorbemerkung: Dialoge im geteilten literarischen Feld; 1 Geteilter Geschichtsraum
  • gemeinsame Geschichte. Eine Millenium-Perspektive zur deutsch-jüdischen Literatur; 2 Was bedeutet literarischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert? Ein Problemaufriss; 3 „Überdies waren die Mädchen hübsch ..." Goethes Jüdinnen; 4 „Zeitgemäß, an der Hand der Geschichte". Berthold Auerbach und der deutsch-jüdische historische Roman des 19. Jahrhunderts
  • 5 „... wenn wir eine solche Ahnenreihe besäßen!" Marranische Konstellationen in der deutsch-jüdischen Literatur des 19. Jahrhunderts: Heines Almansor6 „Muthwillige Faschingstracht". Jiddisch in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts; 7 „Fäden, die ich längst abgeschnitten glaubte". Leopold Komperts Ghettogeschichten: Zur Wiederaneignung eines Identifikationsraumes; 8 „Bleib zurück, geh nicht in' Garten!" Grillparzers Jüdin von Toledo als Traktat über die ‚Judenfrage'; 9 „prononciert jüdisch". Judendarstellungen bei Theodor Fontane und anderen Autoren des Bürgerlichen Realismus
  • 10 „Ein Achselzucken gegenseitigen Unverständnisses". Schnitzlers Der Weg ins Freie im Kontext jüdischer Zeitromaneum die Jahrhundertwende11 Weibliches Schreiben in den Jahrbüchern für jüdische Geschichte und Kultur 1912-1918: Ulla Wolff-Frank, Anna Goldschmidt, Auguste Hauschner; 12 „ein bedeutungsvolles und in der Tierzucht ganz bekanntes Rassegesetz". Rassismus als Literatur: Artur Dinters. Die Sünde wider das Blut; 13 „In welcher Gemeinschaft lebe ich? -" Judenbild zwischen Liminalität und Zugehörigkeit in Joseph Roths Hotel Savoy
  • 14 Gefühlszionismus und Zions-Gefühle. Zur Inszenierung emotionaler Verbundenheit im Palästina-Diskurs bei Arthur Schnitzler, Theodor Herzl, Felix Salten und Else Lasker-Schüler15 „Sie kam nicht heraus". Gertrud Kolmars Prosawerke und die Moderne; Nachweise der Erstveröffentlichungen; Literaturverzeichnis; Namensregister