Spiel (mit) der Maschine : musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio /
Contributions from musicology and media studies look at the various musical media practices during the early stages of reproduction and broadcasting media - from the end of the 19th century to the establishment of radio as a mass media.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
2016.
|
Colección: | Musik und Klangkultur ;
11. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Inhalt; Spiel (mit) der Maschine. Anmerkungen zur Historiographie musikalischer Medienpraxis in der Frühzeit der Reproduktions- und Übertragungsmedien. Eine Einführung; Medienchronologie; Musikalische Medienpraxis im Kontext: Naturwissenschaft
- Ästhetik
- Ökonomie; Experimentalisierung des Hörens
- Musik und Medien um 1900; Absolute Klangbilder. Abstrakter Film und Radiohörspiel der 1920er als komplementäre Formen einer "Eigenkunst" der Medien; Die Ökonomisierung der Wahrnehmung. Anmerkungen zur Wirtschaftsgeschichte der Medien oder: vom Aufstieg und Niedergang des Selbstspielklaviers.
- Klingende Industriegeschichte: Die Frankfurter Orchestrion- & Piano- Instrumenten-Fabrik J.D. PhilippsMusikalische Medienpraxis als Interaktion von Menschen und Maschinen; "Grammophon-Konzerte". Historische Medienkombinationen mit Schallplatte und der Wandel der Live-Ästhetik; Spielen und bedienen. Das selbstspielende Klavier als virtuose Maschine; Das Reproduktionsklavier: Zwischen Musikinstrument und Medium; Zeitarbeit: Das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Musik in der Entwicklung von Tonfilmtechniken; Radio als Erlebnisraum; Leiblichkeit und das Körperspiel der Maschinen.
- Musikalische Medienpraxis in historischen Zeitschriften"Die Stimme seines Herrn". Hauszeitschrift der Deutschen Grammophon AG von 1909 bis 1918; Radio zum Blättern. Spotlights auf die Rundfunkzeitschrift "Die Funk-Stunde" (1924-1929); Musikalische Medienpraxis im Horizont einer Ästhetik des Eigenwerts der Medien; "Immer Neues ans Licht bringen". Paul Hindemith und die (neuen) Medien; Ausweitung der Machbarkeitszone. Ästhetisch-technische Modernitätskonzepte von Film und Partitur in Arnold Fancks und Paul Hindemiths "In Sturm und Eis" (1921).
- Hindemiths Versuche "grammophonplatteneigener Stücke" im Kontext einer Ideengeschichte der Mechanischen Musik im 20. JahrhundertDas Grammophon als Instrument. László Moholy-Nagy, Oskar Messter und die Gestaltung einer gezeichneten Phonoschrift für Schallplatten; Gespielte Medien und die Anfänge : honographischer Arbeit9 Anhang; Autoren; Namensregister; Sachregister.