|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBSCO_ocn992507772 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
170630s2017 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|e pn
|c DEGRU
|d GWDNB
|d OCLCQ
|d IDEBK
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d DEGRU
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d N$T
|d UHL
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
016 |
7 |
|
|a 1136688994
|2 DE-101
|
019 |
|
|
|a 1002242519
|
020 |
|
|
|a 3110522128
|
020 |
|
|
|a 9783110519440
|
020 |
|
|
|a 3110519445
|
020 |
|
|
|a 9783110522129
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783110522129
|2 doi
|
024 |
3 |
|
|a 9783110519440
|
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:101:1-201707124894
|2 urn
|
029 |
1 |
|
|a GWDNB
|b 1136688994
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)992507772
|z (OCoLC)1002242519
|
050 |
|
4 |
|a GN316
|
072 |
|
7 |
|a EDU029000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a EDU037000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|8 1\p
|a 430
|q DE-101
|
084 |
|
|
|a 430
|q DE-101
|2 sdnb
|
084 |
|
|
|a DI 2000
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Lange, Jochen,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Schulische Materialität :
|b Empirische Studien zur Bildungswirtschaft /
|c Jochen Lange.
|
264 |
|
1 |
|a München ;
|a Wien :
|b De Gruyter Oldenbourg,
|c [2017]
|
264 |
|
4 |
|c ©2017
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (258 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|b PDF
|2 rda
|
490 |
1 |
|
|a Qualitative Soziologie ;
|v 23
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Danksagung --
|t Inhalt --
|t 1 Einleitung: Blackbox Bildungswirtschaft --
|t 2 Ethnografie: Vorgehen in Feld und Text --
|t 3 Feldvorstellung: Kooperationen, Expertisen, Dinge --
|t 4 Unterrichtliche Produkte: das Format des Koffers --
|t 5 Probieren und Aushandeln: das Kofferpacken --
|t 6 Schluss: Made in Industry --
|t Abbildungsverzeichnis --
|t Literaturverzeichnis.
|
520 |
|
|
|a Der Klassenraum scheint der Ort zu sein, an dem Unterricht situativ entsteht. Die Relativierung dieses Allgemeinplatzes stellt für die vorliegende Arbeit den Ausgangspunkt dar: Es greift zu kurz, einzig die Schulen als Lokalitäten der Hervorbringung von Unterricht zu fokussieren. In den Unterricht werden Materialien der Industrie importiert, die entscheidende Rollen im Prozess des Machens von Lernen und Lehren übernehmen. In der Bildungswirtschaft sind außerschulische Akteurinnen und Akteure der schulischen Praxis zu vermuten. Im Zentrum steht die Frage nach dem Wie der Entwicklungspraktiken, mit denen innerhalb der Bildungswirtschaft Unterrichtsmaterialien verfertigt werden. Verfolgt wird dieses Erkenntnisinteresse am Beispiel der Entstehung sachunterrichtlicher Experimentierkoffer, mit denen naturwissenschaftliche Lern- und Bildungsprozesse in die Grundschule gebracht werden sollen. Die hiermit verbundenen Verhandlungen von Bezugswissenschaften, Unterricht, Kinderperspektiven u. a. werden ebenso analysierbar wie die Spezifik von schulischen Wissensformen. Dies offeriert Anschlüsse an die neuere Wissenschaftsforschung, Techniksoziologie, Didaktik sowie Erziehungswissenschaft.
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017).
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Ethnology.
|
650 |
|
6 |
|a Ethnologie.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Ethnology.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00916106
|
653 |
|
|
|a (Produktform)Electronic book text
|
653 |
|
|
|a (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft
|
653 |
|
|
|a (BISAC Subject Heading)EDU029000
|
653 |
|
|
|a (BISAC Subject Heading)EDU037000: EDU037000 EDUCATION / Research
|
653 |
|
|
|a Ethnographie
|
653 |
|
|
|a Materialität von Bildung
|
653 |
|
|
|a Experimente
|
653 |
|
|
|a Sachunterricht
|
653 |
|
|
|a Bildungswirtschaft
|
653 |
|
|
|a (VLB-WN)9710
|
653 |
|
|
|a (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783110522136
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783110519440
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783110519402
|
830 |
|
0 |
|a Qualitative Soziologie ;
|v 23.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1547674
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783110522129
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis37019598
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1547674
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|