Spielräume der Alten Welt : Die Pluralität des Altertums in Dramentheorie, Theaterpraxis und Dramatik(1790-1870) /
An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert setzte ein umfassender Prozess der Pluralisierung des Konzepts ‚Altertum' ein: Die ehemals privilegierte griechisch-römische Antike geriet in Konkurrenz zu nordischen und orientalischen Altertumskulturen. Die Arbeit verfolgt diese Ausdifferenzierung auf...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2017]
|
Colección: | Transformationen der Antike ;
40. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- Kapitel 1: Die Pluralisierung des 'Altertums'. Zur Begriffs- und Diskursgeschichte im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
- Teil I: Gattungsdiskurs und Theaterpraxis
- Kapitel 2: Die Altertümer im Gattungsdiskurs
- Kapitel 3: Die Bühne als Imaginationsraum der Altertümer
- Teil II: Dramatik
- Kapitel 4: Alexander 1820/1870. Die Pluralität der Altertümer im Diskursraum der dramatischen Literatur
- Kapitel 5: Friedrich Hebbels Altertumsdramatik
- Zum Schluss
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweise
- Personenverzeichnis.