Zwischen Salon und musikalischer Geselligkeit : Henriette Voigt, Livia Frege und Leipzigs bürgerliches Musikleben.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hildesheim :
Georg Olms Verlag AG,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Mirjam Gerber: Zwischen Salon und musikalischer Geselligkeit; Inhalt; Vorwort; Vorbemerkungen; Einführung; 1 Bürgerliche Musikkultur als Teil der Musikgeschichte -Monument versus Lebenswelt; 2 Der Salon als Forschungsdesiderat; 3 Quellen
- „Ego und Egodokument"; 4 Ausgangspunkt Leipzig; 5 Zur Methodik
- Überblick versus Einzelstudie; Akteure; 1 Henriette Voigt; 1.1 Tradierung eines Frauenlebens; 1.2 Henriette Voigt geb. Kuntze
- Umfeld und Ausbildung; 1.3 Klavierpädagogin; 1.4 Wege zur musikalischen Gesellschafterin; 1.5 Musikalische Praxis im Hause Voigt; 2 Livia Frege
- 2.1 Quellen
- Briefe
- Erinnern2.2 Fidelio unter Liebhabern
- ihre „Hauptleistung"; 2.3 Vom Profi zur Dilettantin; 2.4 Musikalische Praxis im Hause Frege; 2.5 Mendelssohn contra Wagner
- Musikgeschmack und Einfluss; 3 Weitere Veranstalter von Musikgeselligkeiten in Leipzig (A-Z); 3.1 Luise Brockhaus geb. Wagner (1805-1872); 3.2 Ernst August (1797-1854) und Agnes Carus geb. Küster (1802-1839); 3.3 Wilhelm (1780-1858) und Caroline Gerhard geb. Richter (1796-1879); 3.4 Raimund (1810-1888) und Hermann Härtel (1803-1875); 3.5 Auguste Harkort geb. Anders (1794-1857)
- 3.6 Susette Hauptmann geb. Hummel (1811-1890)3.7 Elisabeth von Herzogenberg geb. von Stockhausen (1847-1892); 3.8 Hedwig von Holstein geb. Salomon (1822-1897); 3.9 Jacob Bernhard Limburger (1770-1847); 3.10 Elisabeth Seeburg geb. Salomon (1817-1888); 3.11 Lidy Steche geb. Angermann (1805-1878); 3.12 Carl Voigt (1805-1881); 3.13 Carl Friedrich (1781-1836) und Henriette Weiße geb. Schicht (1793-1831); Wirken und Handeln; 4 Aufführungsformen; 4.1 Privatkonzerte; 4.2 Gesellschaften
- Kränzchen
- Soireen; 4.3 Privates Musizieren; 4.4 Anspruch; 5 Kulturelles Handeln; 5.1 Werkverbreitung.
- 5.2 Interpretation5.3 Dialogpartner und Berater; 5.4 Musikalische Gesellschaften; 5.5 Lehrerin
- Mentorin; 5.6 Geschlechterzuschreibung
- „Für die Nachwelt wurde sie ‚Beethovens Haushälterin'"; 6 Zeitgeschichtliche Einordnung; 6.1 Entwicklung musikalischer Öffentlichkeit und Anonymität; 6.2 Kunstreligion; 6.3 Bürgertum und Bürgerlichkeit; 6.4 Zusammenfassende Interpretation; Schlussbemerkung; Bildteil; Anhang; 1 Henriette Voigt; 1. Unveröffentlichte Quellen; 2. Repertoire; 3. Musizierpartner von Henriette Voigt; 4. Gäste von Musikveranstaltungen bei Henriette Voigt; 5. Sonstiges
- 2 Livia Frege1. Unveröffentlichte Quellen; 2. Repertoire; 3. Musizierpartner von Livia Frege; 4. Gäste von Musikveranstaltungen bei Livia Frege; 5. Sonstiges; 3 Weitere Personen; Ernst August und Agnes Carus; 2. Repertoire; Elisabeth Dreyschock; 1. Unveröffentlichte Quellen; Wilhelm und Caroline Gerhard; 1. Quellen; Hermann Härtel; 2. Repertoire; Raimund Härtel; 2. Repertoire; Auguste Harkort; 1. Quellen; Susette Hauptmann; 1. Quellen; Elisabeth von Herzogenberg; 2. Repertoire; Hedwig von Holstein; 1. Quellen; 2. Repertoire; 4. Gäste; 5. Sonstiges; Marie Pohlenz; 2. Quellen; Elisabeth Seeburg.