Tabla de Contenidos:
  • Ressourceneffizienz durch Werkzeug-Sharing. Potenziale kooperativer Nutzungsmodelle; I Inhaltsverzeichnis; II Abbildungsverzeichnis; III Tabellenverzeichnis; 1 Ausgangssituation; 2 Historische Entwicklung und aktuelle Problemstellungen; 2.1 Historische Entwicklung; 2.2 Aktuelle Problemstellungen; 3 Definition des Sharing-Konzepts und Abgrenzung; 3.1 Definition des Sharing-Konzepts "Nutzen statt Besitzen"; 3.2 Abgrenzung zwischen Sharing und Vermietung; 3.3 Abgrenzung zwischen Sharing und Weiterverwendung; 4 Zielgruppen und Zielmärkte für Werkzeug-Sharing-Initiativen.
  • 5 Einflussfaktoren, Hemmnisse und Akzeptanz5.1 Einflussfaktoren für Sharing-Initiativen; 5.2 Hemmnisse für Sharing-Initiativen; 5.3 Akzeptanz von Sharing-Initiativen; 6 Kooperative Organisationsformen und gesetzliche Rahmenbedingungen; 6.1 Genossenschaftliche Sharing Communities; 6.2 Organisationsform Verein; 6.3 Andere kooperative Organisationsformen; 7 Einfluss der Organisationsform auf die Akzeptanz der Initiative; 8 Potenzialanalyse von Sharing-Initiativen zur Ressourceneffizienz; 9 Aspekte der Nachhaltigkeit von Werkzeug-Sharing-Initiativen; 9.1 Nachhaltigkeit in ökologischer Dimension.
  • 9.2 Nachhaltigkeit in ökonomischer Dimension9.3 Nachhaltigkeit in sozialer Dimension; 10 Die Rolle der neuen Medien und sozialen Netzwerke für Sharing-Initiativen; 11 Optimierungspotenziale für Werkzeug-Sharing-Communities; 11.1 Organisatorische Optimierungspotenziale; 11.2 Technische Optimierungspotenziale; 11.3 Wirtschaftliche Optimierungspotenziale; 12 Österreichische und internationale best-practice-Beispiele; 12.1 Best-practice-Beispiele aus Österreich; 12.2 Best-practice-Beispiel aus Deutschland; 12.3 Best-practice-Beispiel aus den USA; 12.4 Best-practice-Beispiel aus Südkorea.
  • 12.5 Best-practice-Beispiel aus der Schweiz13 Übertragbarkeit von Sharing-Konzepten auf Entwicklungsländer; 14 Übertragbarkeit und Ausweitung von Sharing auf andere Bereiche; 15 Schlussfolgerungen und Ausblick; IV Literaturverzeichnis; V Anhang.