Die Führungskraft als Change Manager : die Entwicklung des mittleren Managements zu Gestaltern von Veränderungsprozessen /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg :
Disserta Verlag,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Die Führungskraft als Change Manager. Die Entwicklung des mittleren Managements zu Gestaltern von Veränderungsprozessen; VORWORT; EINFÜHRENDER HINWEIS; INHALTSVERZEICHNIS; 1 EINLEITUNG; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise; 1.4 Forschungsfrage; 1.5 Abgrenzung; 2 GRUNDLAGEN TRANSFORMATIONSMANAGEMENT; 2.1 Definition Transformationsmanagement; 2.2 Reframing
- Einstellungsveränderung; 2.3 Restructuring
- Restrukturierung; 2.4 Revitalizing
- Revitalisierung; 2.5 Renewing
- Erneuerung; 2.6 Kritische Betrachtung; 3 GRUNDLAGEN VON FÜHRUNG IN VERÄNDERUNGSVORHABEN
- 3.1 Definition Führung3.2 Definition Führungskultur; 3.3 Definition Führungskräfteentwicklung; 3.4 Der Einfluss von Führung auf Erfolg und Misserfolg von organisationalen Veränderungen; 3.5 Kritische Betrachtung; 4 DAS FULL-RANGE-LEADERSHIP-MODELL; 4.1 Grundlagen des Full-Range-Leadership-Modells; 4.2 Transaktionale Führung; 4.3 Laissez-Faire Führung; 4.4 Transformationale Führung; 4.5 Kritische Betrachtung transaktionaler und transformationaler Führung; 5 360 GRAD FEEDBACK ALS SITUATIONSANALYSE IM INDUSTRIEBETRIEB; 5.1 Die Fallstudie im Industriebetrieb; 5.2 Umsetzung der 360 Grad Befragung
- 5.3 360 Grad Feedback auf Basis des Multifactor-Leadership-Questionaire5.4 Analyse der Ausgangssituation auf Basis von Beobachtungen; 5.5 Eigeneinschätzung der Führungskräfte; 5.6 Fremdeinschätzung der Kollegen; 5.7 Fremdeinschätzung der Vorgesetzten; 5.8 Fremdeinschätzung der Mitarbeiter; 5.9 Abgleich mit der Datenbank von Prof. Dr. Pelz; 5.10 Zusammenfassung der Ergebnisse und des Erkenntnisgewinns; 6 IMPLEMENTIERUNG VON TRANSFORMATIONALER FÜHRUNG IM INDUSTRIEBETRIEB; 6.1 Der Case-of-Action; 6.2 Einstellungsveränderung
- Reframing; 6.3 Restrukturierung-Restructuring
- 6.4 Revitalisierung
- Revitalizing6.5 Erneuerung
- Renewing; 6.6 Kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung im Industriebetrieb; 6.7 Generalisierbarkeit der Erkenntnisse; 6.8 Antizipation anderer Unternehmen; 7 RESÜMEE UND AUSBLICK; 7.1 Zusammenfassung; 7.2 Handlungsempfehlung; 7.3 Zukünftige Bedeutung für den Industriebetrieb; LITERATURVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ANHANG