|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000003 4500 |
001 |
EBSCO_ocn945641614 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
160328s2016 xx o 000 0 eng d |
040 |
|
|
|a YDXCP
|b eng
|e pn
|c YDXCP
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d IDB
|d OCLCO
|d OCLCF
|d MERUC
|d OCLCQ
|d N$T
|d OCLCO
|d K6U
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 945873843
|
020 |
|
|
|a 3830521081
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783830521082
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)945641614
|z (OCoLC)945873843
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a KK883
|b .R434 2015eb
|
082 |
0 |
4 |
|a 340.1
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Rechtslehre.
|
260 |
|
|
|a [Place of publication not identified] :
|b Bwv Berliner Wissenschaft,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Jahrbuch der Rechtsdidaktik
|
505 |
8 |
|
|a Phase der PräformationenReformphase; Phasenreform; Reformabwicklungsphase; ""Modernisierung statt Reform""-Phase; Phase der partiellen Reformierung; Phasetti Bolognese?; Literatur; Abstract; Visualisierungsformate für Rechtsinformationen: Versuch einer Klassifikation mit Hilfe des Multimedia-Standards ISO 14915-3; I. Einführung; II. Systematisierung und Klassifikation visueller Formate; III. ISO 14915-3: Klassifikation von Medien und Inhalt; IV. Anwendung auf ausgewählte Formen der Rechtsvisualisierung; 1. Juristisch relevante Informationsarten; 2. Geeignete Medienarten.
|
505 |
8 |
|
|a 3. Abgleich mit bestehenden Rechtsvisualisierungsformaten4. Nichtrealistisches unbewegtes Bild als bevorzugte Medienart; 5. Beispiele zum Medientyp nichtrealistisches unbewegtes Bild; V. Fazit; Abstract; Zugänge zu einer didaktisch optimierten Lehre; I. Einleitung; II. Bedeutung von Persönlichkeit und Technik; III. Primat des Lernens über das Lehren; IV. Lernorientiertes Gesamtkonzept; 1. Lernziel und hoffentlich -ergebnis ist nicht nur der Erwerb von Kenntnissen, sondern auch von (fachbezogenen) Kompetenzen.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Lernen erfolgt vor allem durch Eigenstudium, nicht in der Präsenzveranstaltung, aber auch dies liegt in der Mitverantwortung der Lehrenden3. Es sind klare Lernziele festzulegen und die Inhalte, Lehr-Lern-Modelle und Prüfungen darauf abzustimmen; 4. Prüfungen müssen auf Lernziele und -inhalte abgestimmt sein; V. Lehr-Lern-Modell; 1. Einführung; 2. Lernen bedeutet, Neues mit Bekanntem zu verknüpfen und sinnvoll zu strukturieren, um es dauerhaft zu verankern; 3. Reduzierung von Menge und Komplexität steigert den Lernerfolg.
|
505 |
8 |
|
|a 4. Lernen erfolgt durch schrittweise Entwicklung im Zeitablauf und Wiederholung5. Lernen aus Fehlern sollten wir nutzen bzw. ermöglichen; 6. Lernen wird gefördert durch Interesse und Motivation; VI. Umsetzung und Erfahrungen; Abstract; Lust auf Rechtsgeschichte?; Vorbemerkung; Die Studenten im Kampf mit dem Examensstoff; Der Autor im Kampf mit der Stofffülle; Praktische Hinweise; Abstract; Innovative didaktische Ansätze an der Hochschule Kehl; I. Lehrvideo prozessuales Verhalten vor Gericht -- II. Online-Quiz zur Klausurvorbereitung; III. Die Lange Nacht des Öffentlichen Dienstrechts
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Jurisprudence
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Droit
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a Jurisprudence.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00985043
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bergmans, Bernhard.
|t Rechtslehre : Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2013/2014; Yearbook of Legal Education.
|d Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, ©2016
|z 9783830521082
|
830 |
|
0 |
|a Jahrbuch der Rechtsdidaktik.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1791094
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1791094
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 12904316
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|