Bausteine fur babylon : sprache, kultur, unterricht.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
Iudicium Verlag Gmbh,
2007.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Tabula Gratulatoria; 1. Baustein: 'Sprache' und 'Spracherwerb'; Bernt Ahrenholz, Berlin: Komplexe Äußerungsstrukturen. Zu mündlichen Sprachkompetenzen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund; 1. Komplexe Äußerungsstrukturen; 2. Komplexe Strukturen im Erst- und Zweitspracherwerb; 3. Das FöDaZ-Projekt; 4. Datenbasis; 5. Ergebnisse; 5.1. Filmnacherzählung Reksio; 5.2. Bildgestützte Erzählungen Frog Story; 5.3. Art der Nebensätze; 6. Schlussbemerkung; Literaturverzeichnis; Thomas Fritz, Graz/Wien: Universalgrammatik oder Sprachenkonstruktion.
- UniversalgrammatikDie interne Debatte; Die externe Debatte; Ein Paradigmenwechsel?; Spracherwerbsforschung; Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Udo Ohm, Jena: Informationsverarbeitung vs. Partizipation: Zweitsprachenerwerb aus kognitiv-interaktionistischer und soziokultureller Perspektive; 1. Die kognitiv-interaktionistische Perspektive; 1.1. Sprache; 1.2. Erwerb; 1.3. Lerner; 2. Die soziokulturelle Perspektive; 2.1. Sprache; 2.2. Erwerb; 2.3. Lerner; 3. Zusammenfassung: Informationsverarbeitung vs. Partizipation; 4. Ausblick: Erkenntnisperspektiven soziokultureller Ansätze.
- 5. LiteraturverzeichnisHans H. Reich, Koblenz-Landau: Türkisch-deutsche Sprachbiographien
- Sprachliche Kompetenzen in Abhängigkeit von sprachlichen Sozialisationsbedingungen; Vorschulische und außerschulische Aneignung der Sprachen; Zweisprachigkeit im Grundschulalter; Zweisprachigkeit im Sekundarschulalter; Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Dietmar Rösler, Gießen: Kommunikative Grammatik
- ein in Ehren gescheitertes Konzept?; 1. Wem dient die dienende Funktion der Grammatik?; 2. Wie kommunikativ ist die kommunikativeGrammatikvermittlung?
- 3. Kommunikative Grammatik als Materialbasis für denLernprozess4. Literaturverzeichnis; Daniela Zahn & Martin Döpel, Glasgow und Jena: Optimale
- Potentiale
- Universell
- Vernetzt: Ausgewählte kognitions- und sprachwissenschaftliche Aspekte des L2-Lernens; 1. Ereigniskorrelierte Potentiale; 1.1. Methode & Komponenten; 1.2. Technische Grenzen der EKP-Methode; 1.3. Das Problem der Komponentenidentifikation; 2. Methodologische Probleme; 2.1. Anforderungen an den Stimulus; 2.2. Konstanz des Stimulusmaterials; 2.3. Trennung von Syntax, Morphologie, Semantik und Prosodie.
- 2.4. Festlegung des Messzeitpunktes3. Theoretische Probleme; 4. Spracherwerbstheoretische Aspekte des L2-Lernens; 4.1. Nativistische Theorien und das L2-Lernen; 4.2. Kognitionswissenschaftliche Theorien und das L2-Lernen; 4.3. Optimalitätstheorie
- Ein neues Gerüst für das Haus "Fremdsprache"?; Resümee; Literaturverzeichnis:; 2. Baustein: 'Kultur'; Klaus-Börge Boeckmann, Wien: Kultureller Kontext, Forschung, Fremd- und Zweitsprachenunterricht; 1. Einleitung; 2. Warum empirische Kulturforschung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht?