Cargando…

Sieben Positionen zum Logos.

Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geistes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Delgado, Mariano
Otros Autores: Broch, Thomas, Bader, Günther, Unger, Felix
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : Zeilenwert GmbH, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort
  • Felix Unger; Prolog
  • Elmar Kuhn; 1. Johannes; 1. Vorbemerkungen zu "Logos"; 1.1 Semantische Vorbemerkungen zum Logosbegriff; 1.2 Theologische Vorbemerkungen zum christlichen Logosverständnis; 2. Die Unterscheidung zwischen Logos asarkos und ensarkos; 2.1 Hippolyt von Rom (ca. 170-236); 2.2 Eusebius von Cäsarea (262-339); 2.3 Apollinaris von Laodicea (ca. 315-390); 2.4 Leontius von Jerusalem (6. Jahrhundert); 2.5 Georgios von Pisidien (um 631/634); 2.1-2.6 Fazit; 3. Logos ensarkos und asarkos gemäß dem Johannesprolog.
  • 3.1 Erkenntnisordnung von inkarniertem und ewigem Logos3.2 Die Identität von inkarniertem und ewigem Logos; 3.3 Der Unterschied zwischen inkarniertem und ewigem Logos; 3.4 Die Bedeutung der Unterscheidung von Logos ensarkos und asarkos; Die Bedeutung und die Wirkkraft des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs; 1. Zum Begriffsverständnis von Logos; 2. Struktur, Aufbau und Grundanliegen des Johannesevangeliums und seines Prologs; 2.1 Die Besonderheit des vierten Evangeliums; 2.2 Der Johannesprolog als Schlüsseltext.
  • 3. Wirkmächtige Dimensionen des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs3.1 Der schöpferische Logos als "erstes Wort Gottes"; 3.2 Der Logos als personifizierte Weisheit; 3.3 Der präexistente Logos; 3.4 Der Logos als Wort des Heils und als wahres Leben; 4. Der Logos als Gabe und Aufgabe; 5. Der Logos im "zeitlosen Jetzt"; "Siehe, ich mache alles neu ..." (Apo. 21, 5) Eine kritische Deutung; Medizin
  • Endzeitalter; Die apokalyptische Frage; Gesetzmäßigkeiten aus der Schwangerschaft; Werdende Menschen; Zukunft des Menschen: neues Jerusalem oder Taifun; Regeneration des Körpers.
  • Hibernisation
  • dem Altern entgegenDilemma der Werkzeuge; Ideen-Börse; Rolle der Religion; Schlusspunkt; 2. Paulus; "Es ist Zeit, vom Schlafe aufzustehen ..." Paulus und das Reich Gottes; Auferstehung
  • ein Prinzip des Handelns.; Reich Gottes Standpunkte.; 3. Joachim de Fiore; " ... in der vollen Freiheit des Geistes"
  • Zur "trinitarischen Geschichtstheologie" des Joachim von Fiore; 1. Die Denkform; 2. Die große Innovation; 3. Die Streitfragen; 4. Wir alle stehen auf Joachims Schultern; 4. Cusanus; 1. Imago omnia videntis; 2. Lux infinita, sacratissima obscuritas; 3. Videns, visibile atque videre.
  • 4. Icona Dei perfecta5. Aeternitatis speculum; 6. Prae ceteris senior; 5. Teilhard de Chardin; Ein Wort zuvor; "Straße des Feuers"
  • Teilhards Leben und Schicksal; Ein immenses OEuvre
  • verdächtigt und verkannt; Teilhards "denkerische Position"; Methodologische Rechtfertigung; Glaubensbekenntnis und wissenschaftlicher Anspruch; Evolution und ihre Gesetze; Auf dem Weg zur Über-Menschheit; Das Ziel: der "Punkt Omega"; Metaphysischer Cantus firmus; Der Kosmische Christus; 6. Eugen Biser; Eugen Bisers theologische Vision als gestalterische Kraft; 1. Die Suche nach der Mitte.