Göttliches Empfinden : sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung /
This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of mel...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2013]
|
Colección: | Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung; 1 Religiöse Melancholie in der englischsprachigen Todesmeditation; 1.1 Die Entwicklung eines emotiven Kultivierungsprogramms in England zwischen 1720 und 1750; 1.1.1 Der Kontext der kontemplativen Lehrdichtung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts; 1.1.2 Das religiöse Kultivierungsprogramm; 1.1.3 Die Rolle des Erhabenen; 1.1.4 Autorinnen und sanfte Melancholie; 1.1.5 Der Zenit sanfter Melancholie in religiöser Todesmeditation; 1.1.6 Ziele eines kontemplativen Kultivierungsprogramms; 1.1.7 Die Imaginationstechniken und Motive.
- 1.1.8 Transformationen der religiösen Melancholie bis zur Jahrhundertmitte1.2 Die Ästhetisierung religiöser Melancholie in Edward Youngs Night Thoughts; 1.2.1 Mild melancholy versus delightful horror; 1.2.2 Der Melancholiker und die frohe Botschaft; 1.2.3 Gefühl und Verstand. Offenbarung bei Alexander Pope, Francis Gastrell und Edward Young; 1.2.4 Sanfte Melancholie zum Ziel erhabener Erkenntnisse; 1.2.5 Die literarische Umsetzung in Kontrastierungstechniken; 1.2.5.1 Vorbild und Aufruf zur Introspektion (Seele
- Körper); 1.2.5.2 Argumente der Physikotheologie (Verstand
- Empfindung).
- 1.2.5.3 Der Mensch halb Gott, halb Wurm (Gott
- Mensch
- Tier)1.2.5.4 Trauer und Tod (Leiden
- Freude); 1.2.5.5 Rhetorik der Klage (Klage
- Lobpreis); 2 Die empfindsame Melancholie in der sakralen deutschen Literatur; 2.1 Friedrich Klopstock und ein 'geistlicher Sensualismus'; 2.1.1 Sehnsuchtsvolle Melancholie in den frühen Oden Klopstocks; 2.1.2 Wehmütige Todesbilder als unterhaltsame und dichterische Anregungen; 2.1.3 Göttliches Empfinden. Die Heilige Poesie als eine Vertiefung emotionalen Selbst-Erlebens.
- 2.2 Der Christ in der Einsamkeit: Melancholische Erlebnisse in der natürlichen und geoffenbarten Religion2.2.1 Empfindungen als subjektivistischer Offenbarungszugang bei Martin Crugot; 2.2.1.1 Emotionsgeleitete Selbstschulung; 2.2.1.2 Gott als ein Ermöglicher dieser Selbstschulung; 2.2.1.3 Introspektive Wahrnehmung: Ein Widerstreit im Menschen; 2.2.1.4 Atmosphärische Rahmung; 2.2.1.5 Die selbstgewählte Einsamkeit: Ein Zeichen der Autonomie; 2.2.1.6 Melancholie als Wegbereiterin eines prozesshaften Glaubens; 2.2.2 Sturms Trivialisierung der religiösen Melancholie für Ungebildete.
- 2.2.3 Die orthodoxe Inanspruchnahme biblischer Trauer2.3 Ein Kontrapunkt: Die Hässlichkeit der Schönheit in Schubarts Todesgesängen; 2.3.1 Der empfindsame Intellektuelle auf dem Land; 2.3.2 Theorie und religiöse Praxis; 2.3.3 Ein Misanthrop in Geißlingen; 2.3.4 Religiöse Kultivierung am Grabesrand; 2.3.5 Makabre Erbauung: Menschenfresser und Epidemien; 3 Sympathetische Melancholie im schottischen Kunstepos und ihre deutsche Rezeption; 3.1 The Poems of Ossian. Die Ästhetisierung eines religiösen Kultivierungsprogramms zugunsten sympathetischer Melancholie.