Cargando…

Spracherwerb und Sprachvariation : eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen /

Children's language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book's analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data colle...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Katerbow, Matthias (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2013]
Colección:Linguistik, Impulse & Tendenzen.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Abkürzungen; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einführung; 1 Einführung und Eingrenzung; 1.1 Forschungsdesiderat seit 1880; 1.2 Anwendungsbezug der Grundlagenforschung; 1.3 Zum Aufbau der Arbeit; Forschungsbericht und Theoriebildung; 2 Lauterwerb; 2.1 Theorien des Sprach- und Lauterwerbs; 2.1.1 Inside-Out-Theorien; 2.1.2 Outside-In-Theorien; 2.1.3 Inside-Out und Outside-In integrierende Theorien; 2.1.4 Jakobson 1969: Universalität des Lauterwerbs; 2.1.5 Tomasello: Social-pragmatic-view und usage-based-theory; 2.1.6 Pruden/Hirsh-Pasek/Golinkoff 2006: ECM.
  • 2.2 Faktoren und Merkmale des Lauterwerbs2.2.1 Entwicklung der physischen Grundlagen des Artikulierens; 2.2.2 Perzeption und ihr Verhältnis zur Produktion; 2.2.3 Umgebungssprache, insbesondere die Sprache der Eltern; 2.2.4 Kognitive Voraussetzungen; 2.3 Studien zum Lauterwerb des Standarddeutschen; 2.3.1 Möhring 1939; 2.3.2 Fox/Dodd 1999 bzw. Fox 2004; 2.4 Erwerbsphasen und Erwerb des Phonemsystems; 2.4.1 Erwerb und Vervollständigung des Phonemsystems; 2.4.2 Erwerbshierarchie der Phoneme des Deutschen; 2.5 Erwerbssprachliche Approximationslaute.
  • 2.6 Zum Variationsbegriff in der Spracherwerbsforschung3 Moderne Regionalsprachenforschung; 3.1 Sprachdynamiktheorie (Schmidt/Herrgen 2011); 3.1.1 Struktur der individuellen sprachlichen Kompetenz; 3.1.2 Synchronisierung; 3.1.3 Varietät, Sprechlage und Situation; 3.2 Standardsprache und Regionalsprache; 3.2.1 Zur Genese vertikaler Varietätenspektren; 3.2.2 Vertikale Struktur der Wittlicher Regionalsprache; 3.2.3 Variationskompetenz; 4 Erwerb von Varietäten- und Variationskompetenz; 4.1 Einführung und Typen des Varietätenerwerbs; 4.1.1 Second dialect acquisition.
  • 4.1.2 Bivarietärer Spracherwerb in der Deutschschweiz4.2 Theoretische Ansätze; 4.2.1 Labov 1964; 4.2.2 Mattheier 1980; 4.2.3 Scholten 1988; 4.2.4 Macha 1991; 4.2.5 Schmidt/Herrgen 2011; 4.3 Empirische Studien; 4.3.1 Möhring 1939; 4.3.2 Labov 1964; 4.3.3 Hoffmann 1978; 4.3.4 Portz 1982; 4.3.5 Scholten 1988; 4.3.6 Vousten/Bongaerts 1995, Vousten 1995; 4.3.7 Roberts/Labov 1995, Roberts 1997a, Roberts 1997b; 4.3.8 Díaz-Campos 2001 und Díaz-Campos 2004; 4.3.9 Foulkes/Docherty/Watts 1999, Docherty u. a. 2006; 4.3.10 Rys/Bonte 2005, Rys 2007; 4.4 Faktoren des Varietäten- und Variationserwerbs.
  • 4.4.1 Individualität und Kommunikationssituationen4.4.2 Varietätenverwendung der Eltern; 4.4.3 Einstellung und Einschätzung der Eltern; 4.4.4 Varietätenverwendung in der peer group; 4.4.5 Perzeption: Ausbildung phonemischer Kontraste; 4.4.6 Erwerb von Varietäten- und Situationswissen; 4.4.7 Einstellung und Einschätzung von Varietäten; 4.4.8 Kindergarten und Schule; 4.4.9 Alter und Geschlecht; 5 Theoriebildung: Regionaler Erstspracherwerb; 5.1 Individuell-kognitive Entwicklung; 5.2 Sozio-pragmatische Entwicklung; 5.3 Sozio-pragmatischer Varietäten- und Variationserwerb.