Cargando…

Ist die sogenannte Mozartsche Bläserkonzertante KV 297b/Anh. I,9 echt? /

Staehelin's study addresses the question of the authenticity of the Sinfonia Concertante in E-flat major, a work that has been attributed to Mozart. This composition was found as part of the legacy of Mozart's biographer Jahn, and has always been identified with the work Mozart composed in...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Staehelin, Martin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, 2013.
Colección:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; Abkürzungen; I. Historische und musikhistorische Ausgangslage; 1. Entstehung und "Schicksal" von Mozarts verlorener Sinfonie Concertante von 1778; 2. Die Mozart zugewiesene Sinfonie Concertante der Bibliothek von Otto Jahn; II. Verlauf und Stand der Forschung; III. Die Berliner Konzertanten-Abschrift und ihre Vorlage; 1. Die Abschrift B, ihre Wahrnehmung und Nutzung in der frühen Wissenschaft; 2. Jahn über die Vorlage-Handschrift von B, den Stimmensatz P .; 3. Die Probleme des Datums und der Namensnennung auf der Vorlage P.
  • 4. Folgerungen aus der Beschreibung des Vorlage-Stimmensatzes P5. Jahns und Köchels Schweigen über P; IV. Anlage und Gestaltung der Konzertante in B; 1. Beobachtungen zur zyklischen Anlage und Gesamtgestalt von B; a) Durchgehaltene Tonart Es-Dur in allen drei Sätzen; b) Grundsätzliche Überlegungen zur sog. Baron-Brook-Theorie; c) Zum Problem der Besetzung und der Umarbeitung der vier Solo-Stimmen; 2. Der Kopfsatz "Allegro"; a) Allgemeines; Auffälligkeiten und Wiederholungen; b) Zu Beteiligung und Aufgaben der Solisten; c) Zu Durchführung und Reprise; 3. Der Mittelsatz "Adagio."
  • 4. Der Schlußsatz "Andantino con Variazioni"a) Zu Variationenanlage und "Vaudeville final"; b) Zum Verhältnis von Thema und Variationen; 5. Die kleinformatigen getreuen Wiederholungen; a) Die Pariser Wiederholungspraxis; b) Der Vergleich mit Mozarts Pariser Sinfonie KV 297; c) Der vierstimmig-obligate Bläser-Solosatz in B; 6. Parallelen in B und in Mozarts echtem Schaffen; 7. Die Konzertante B als grundsätzlich original französische Komposition des 18. Jahrhunderts: das Vergleichsbeispiel François Devienne; V. Ergebnisse; Nachweis der Musikbeispiele und Abbildungen.