Recht und literatur im zwischenraum : aktuelle interund transdisziplinäre zugänge /
Der Beziehung von Recht und Literatur wird seit einigen Jahrzehnten sowohl in der Literatur- als auch in der Rechtswissenschaft große Aufmerksamkeit zuteil. Vor dem Hintergrund der theoretischen und praktischen Anforderungen von Inter- und Transdisziplinarität bietet dieser Band einen Überblick ü...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld, Germany :
Transcript,
2015.
|
Colección: | Lettre (Transcript (Firm))
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Metaphor and Allegory in Historical Drama and International LawRecht, Narration und Fiktion/ Law, Narration, and Fiction; "Homerisches Recht" Eid, Ehe und Verbindlichkeit im griechischen Epos; Performanz und Fiktionalisierung von Recht. Die Hinrichtung als rechtliches, kulturelles und literarisches Ereignis; The Good, the Bad and the Ugly. Krimi und Western als Schule des Rechtsempfindens; "The Game is Rigged": Fictions of Lawyering.
- Cover Recht und Literatur im Zwischenraum / Law and Literature In-Between; Inhalt/Contents ; Preface; Das Problem der Interdisziplinarität/ The Problem of Interdisciplinarity; Law and Literature: Some Reflections upon the Nature of its Interdisciplinarity. An Introduction; Die Bedingungen der (Inter- )Disziplin/ The Constitution of the (Inter- )Discipline; Futures of Law and Literature. A Preliminary Oveview from a Culturalist Perspective; Futures of Law and Literature: A Jurist's Perspective; "Law and ... ": A Proposal for Further Interdisciplinary Approaches.
- Die emotionalen Gründe des Rechts in der Literatur
- und umgekehrt. Vorschläge für einen interdisziplinären Austausch von Literatur- und RechtswissenschaftTheoretische und methodologische Wechselbezüge/ Theoretical and Methodological Cross-References; Recht als autopoetisches System (Gesetz und Gestell); Literatur, die verpflichtet. Über die Interpretation von Rechtstexten; Imaginierte Fakten. Zur Bedeutung von Fiktion(en) in der richterlichen Urteilsbildung; Aspekte der poetischen Gerechtigkeit als einer Konstituente des literarischen Erwartungshorizonts.