An den Grenzen der interkulturellen Bildung : Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit.
Intercultural education promises to make living and working together under the conditions of strangeness and migration easier. Nevertheless, there are unresolvable conflicts - and more cultural knowledge often leads to greater disorientation. Is this educational approach about to fail? Can intercult...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
2015.
|
Colección: | Kultur & Konflikt.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Interkulturelle Bildung als Problem; 1.1 Das Feld interkultureller Bildung; 1.1.1 Das Praxisfeld; 1.1.2 Das theoretische Feld; 1.1.3 Die Praxisreflexion; 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens; 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens?; 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens?; 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln?; 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem; 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung?
- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung?1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität; 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich?; 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen?; 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen?; 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen?; 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung; 2. Der Ansatz; 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung; 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns; 3. Der Ort der Wissenschaft; 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen.
- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen3.3 Einen Weg gehen; 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung; 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung; 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern; 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen; 4.1.1 Begegnung und Befremdung; 4.1.2 Modelle finden; 4.2 Scheitern kennenlernen; 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen; 4.2.2 Formen des Scheiterns; 4.2.3 Scheitern als Tabu; 4.3 Scheitern in Modellen denken; 4.3.1 Der Schiffbruch; 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel); 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde.
- 4.3.4 Die griechische Tragödie4.3.5 Die Geburt der Tragödie (Friedrich Nietzsche); 4.3.6 Übergangsobjekt und Übergangsraum (Donald W. Winnicot); 4.3.7 Wege der Kreativität (Heinrich Popitz); 4.3.8 Katastrophische Veränderung (Wilfred Bion); 4.4 Der Kampf gegen das Scheitern; 4.4.1 Im Wechselspiel; 4.4.2 Der Eindringling (Jean-Luc Nancy); 4.4.3 Der Fremde Blick (Herta Müller); 5. Von den Modellen zum Modellieren; 5.1 Erfahrung mit dem modellhaften Denken der interkulturellen Erfahrung; 5.1.1 Schiffbruch und Zuschauer; 5.1.2 Die Vertreibung aus dem Paradies; 5.1.3 Unschuldig schuldig.
- 5.1.4 Rausch und Traum5.1.5 Der Urwiderspruch; 5.1.6 Kreatives Eindringen; 5.1.7 Das Spiel; 5.1.8 Der Sprung; 5.1.9 Container/Contained; 5.2 Ein anderer Blick auf die Praxisreflexion; 6. Ein Modell für kulturelles Lernen durch Erfahrung; 6.1 Von der Kultur zur kulturellen Kontaktschranke; 6.2 Gibt es ein interkulturelles Lernen ohne Interkulturalismus?; 6.3 Was kann und soll in interkultureller Bildung gelehrt und gelernt werden?; 6.4 Lernen durch Erfahrung in Übergangsräumen; 6.5 Der Vorhang fällt; Literatur; Dank.