|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBSCO_ocn908073392 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
150815s2015 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d E7B
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d DEBSZ
|d OCLCQ
|d IDB
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d DEGRU
|d U3W
|d OCLCQ
|d U9X
|d AUD
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 922280548
|
020 |
|
|
|a 9783839428320
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839428327
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/transcript.9783839428320
|2 doi
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 434811483
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 489850553
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)908073392
|z (OCoLC)922280548
|
043 |
|
|
|a a-ja---
|
050 |
|
4 |
|a HN726 .M67 2015
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 303.4840952
|
084 |
|
|
|a EI 4955
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Morikawa, Takemitsu.
|
245 |
1 |
0 |
|a Liebessemantik und Sozialstruktur :
|b Transformationen in Japan von 1600 bis 1920.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b Transcript,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (321 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Kulturen der Gesellschaft ;
|v v. 13
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
8 |
|
|a Iro und ai: das Auseinanderbrechen der Liebessemantik in zwei SinnhorizonteBunmei/yaban -- die Leitdifferenz in der Meiji-Zeit; Exkurs: Diskurs über die Familienreform; Iwamoto Yoshiharus Frauenideal und Kitamura Tôkokus love; 6. Schlussbemerkungen und Ausblick; Soziokulturelle Evolution und Medientechnik-Sem antik, Struktur und Medien; Fehlgeburt der "modernen" Liebe in Japan; Semantik der Zivilisation und Organisationsgesellschaft; Literaturverzeichnis; Sachregister; Personenregister.
|
505 |
0 |
|
|a Cover Liebessemantik und Sozialstruktur; Danksagung; Vorwort; Analyse repräsentativer Liebesromane und -novellen der Meiji-Taishô-Zeit; Inhalt; Redaktionelle Hinweise; 1. Eine theoretische Einführung: Semantik, Medien und Sozialstruktur; Sinnverarbeitung und soziokulturelle Evolution; Typen der Gesellschaftsdifferenzierung; Semantische Evolution; Medien; Evolution der Liebessemantik und Gesellschaftsdifferenzierung; Exkurs: Entstehung der Gattung des Romans und Wandel der Individualitätsformel in der deutschen Literaturgeschichte; 2. Sozialstruktur und Medien im frühneuzeitlichen Japan.
|
505 |
8 |
|
|a Sozioökonomischer HintergrundEtablierung des Büchermarkts und Durchsetzung der Druckmedien als Erfolgsmedien; Das Vergnügungsviertel als Ort der kulturellen Vergesellschaftung und der sozialen Reflexion; 3. Liebessemantik in der Genroku-Epoche; Die iki-Interaktionssemantik; I. Was ist iki?; II. Der Code iki/yabo und Differenzierungsformen in der E d o- Zeit; III. Drei Momente von iki; IV. Iki und honnêteté im Vergleich; Verortung der Liebe und amour passion in der Genroku-Literatur; Yonosuke, dreitausendfache Liebhaber: ein Überblick; Fünf Geschichten von liebenden Frauen.
|
505 |
8 |
|
|a Chikamatsu Monzaemon und seine Dramen: der Doppelselbstmord der LiebendenBemerkungen zur Liebessemantik in der Genroku-Literatur; Schlussbemerkung zu Kapitel 3; 4. Liebessemantik in der Kasei-Epoche; Leitdifferenzen; Handlungmuster und semantische Struktur eines ninjôbon-Romans; Evolution der Liebessemantik in der Kasei-Epoche; Quantitative Analyse der ninjôbon-Literatur; Schlussbemerkung zu Kapitel 4: Medien, Semantik und soziale Praxis; 5. Der Wandel der Liebessemantik seit der Meiji-Restauration; Meiji-Restauration und Gesellschaftsumbruch.
|
520 |
|
|
|a Love in Japanese: To the early modern Japanese, the »Amour passion« was not unknown. This volume inquires why this form of love did not, unlike in Western Europe, prevail there through the transition to the Modern Age.
|
520 |
|
|
|a Nach dem Muster von Niklas Luhmanns Analysen in »Liebe als Passion« analysiert Takemitsu Morikawa den Wandel der Liebessemantik in Japan im Übergang von stratifikatorischer zu funktionaler Gesellschaftsdifferenzierung: von der Frühen Neuzeit bis circa 1920. In Auseinandersetzung mit Texten der literarischen Tradition Japans (beispielsweise Romanen, Novellen, Erzählungen und Dramen) fragt er, inwieweit sich Luhmanns theoretische Konstruktion des wechselseitigen Verhältnisses von Evolution der Semantik einerseits und Differenzierung der Gesellschaft andererseits im japanischen Kontext bewährt.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Social structure
|z Japan
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Differentiation (Sociology)
|z Japan
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Social change
|z Japan
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Love in literature.
|
651 |
|
0 |
|a Japan
|x Social conditions.
|
650 |
|
6 |
|a Structure sociale
|z Japon
|x Histoire.
|
650 |
|
6 |
|a Différenciation sociale
|z Japon
|x Histoire.
|
650 |
|
6 |
|a Amour dans la littérature.
|
651 |
|
6 |
|a Japon
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Differentiation (Sociology)
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Love in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social change
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social conditions
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social structure
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Japan
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a History
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Morikawa, Takemitsu.
|t Liebessemantik und Sozialstruktur : Transformationen in Japan von 1600 bis 1920.
|d Bielefeld : transcript, ©2015
|z 9783837628326
|
830 |
|
0 |
|a Kulturen der Gesellschaft.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=976263
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839428320
|
938 |
|
|
|a EBL - Ebook Library
|b EBLB
|n EBL2026221
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr11052285
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 976263
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 12184125
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|