DIVI Jahrbuch 2011/2012 : Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin /
Das DIVI-Jahrbuch bietet seinen Lesern hochaktuelle Übersichts- und State of the Art-Beiträge aus allen Gebieten der Intensivmedizin und sorgt damit jährlich für ein Update des intensivmedizinischen Wissens. Aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin [Germany] :
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
2012.
|
Colección: | DIVI Jahrbuch ;
Bd. 1. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Impressum; Vorwort; Die Autoren; Inhalt; A Organisation und Struktur; 1 Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen; 2 Kerndatensatz Intensivmedizin; 3 Das Konzept der "Physician Extenders"
- Arzthilfskräfte in der Intensivmedizin; 4 Die Umverteilung der Aufgaben in der Patientenversorgung
- Chancen, Risiken oder eine rein ökonomische Fragestellung?; 5 Kompetenzbasiertes Training in der Intensivmedizin ; 6 Personalentwicklungsgespräche; B Lunge und Beatmung; 1 Evidenzbasierte Entwöhnung von der Beatmung; 2 Lagerungstherapie in der Intensivmedizin.
- 3 Elektrische Impedanztomographie der Lunge4 Hochfrequenz-Oszillations-Ventilation (HFOV); 5 Akuttherapie des Asthmaanfalls; 6 Interagieren Lunge und Gehirn?
- Akute Lungenschädigung und Hirnschädigung; C Sepsis und disseminierte intravasale Gerinnung; 1 Standardisierte Sepsistherapie
- die Behandlungsbündel; 2 Early goal directed therapy
- was ist Standard?; 3 Immunglobuline
- pro und contra; 4 Wann ist der Einsatz von Corticosteroiden indiziert?; 5 Behandlung der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC); D Herz-Kreislauf; 1 Lungenembolie.
- 2 Notfälle bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren3 Monitoring des Herz-Kreislaufsystems; 4 Kardiale Assistsysteme
- Aktuelle Trends in der LVAD-Therapie; 5 Rechtsherzfunktionsstörungen bei herzchirurgischen Patienten; E Infektion
- Antimikrobielle Therapie; 1 Procalcitonin als diagnostischer Marker und zur Steuerung der Antibiotikatherapie; 2 Sinnvolle Isolierungsmaßnahmen bei resistenten Mikroorganismen; 3 Wann sind Antimykotika beim Intensivpatienten indiziert?; F Gastrointestinaltrakt und Hepatologie; 1 Sepsis-induzierte Leberdysfunktion.
- 2 Intensivtherapie bei Leberinsuffizienz und Leberversagen3 Akute Pankreatitis
- Invasive und operative Behandlungsstrategien; 4 Akute Pankreatitis
- konservative Behandlungsstrategie; 5 Diarrhoe, Obstipation und Ileus beim Intensivpatienten; 6 Erhöhter intraabdominaler Druck; G Akutes Nierenversagen und Nierenersatz; 1 Diagnose und Schweregradeinteilung des akuten Nierenversagens; 2 Welche Art der Nierenersatztherapie bei welchen Patienten; H Ernährung und Stoffwechsel; 1 Perioperative Ernährungsregime; 2 Immunnutrition; 3 Blutzucker und Insulinmanagement.
- I Inner- und außerklinische Notfallmedizin1 Zentrale Notaufnahme
- Voraussetzungen, Organisationsformen, Prozesse; 2 Vom Reanimationsteam zum Medizinischen Notfallteam (MET)
- Analyse des Behandlungserfolges; 3 Innerklinischer und intraklinischer Transport von Intensivpatienten; J Ethik; 1 Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel; 2 Intensivmedizin für Patienten mit malignen Grunderkrankungen ; K Neuromonitoring, Sedierung und Delir; 1 Sedierung und Analgesie des Intensivpatienten
- was ist Konsens?; 2 Monitoring der Sedierung und Analgesie des Intensivpatienten.