Cargando…

Die forensische Relevanz abnormer Gewohnheiten /

Die modernen Klassifikationssysteme erfassen neben Krankheiten auch zahlreiche sonstige Auffälligkeiten. Der Zwang zur Nutzung der ICD-10 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei den ICD-Diagnosen um vorläufige, keinesfalls immer valide, teilweise auch fragwürdige Kategorien handelt....

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Lammel, Matthias (Editor ), Barnett, Winfried (Contribuidor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin [Germany] : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2008.
Colección:Jahresheft für forensische Psychiatrie.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Jahresheft für Forensische Psychiatrie; Titel; Die Herausgeber; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; I Brandstiftung
  • Diebstahl
  • Nachstellung
  • Lüge
  • Spiel ; 1 Psychiatrie der Brandstiftung ; 1.1 Einleitung: Die Heidelberger Perspektive ; 1.2 Die "Pyromanie" in der europäischen Psychiatriegeschichte ; 1.3 Die "Pyromanie" in der amerikanischen Psychiatrie ; 1.4 Die "Pyromanie" in den Klassifikationssystemen DSM und ICD ; 1.5 Die Heidelberger Studie zur "Psychiatrie der Brandstiftung" ; 1.6 Die "nicht instrumentell motivierten Serienbrandstifter" ; 1.7 Fazit ; Literatur.
  • 2 Zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter 2.1 Einleitung; 2.2 Befundlage bei jugendlichen Brandstifter in Abgrenzung zu erwachsenen Brandstiftern ; 2.3 Diskussion zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter:; 2.3 Fallbeispiele; 2.4 Anmerkungen zum Rückfallrisiko, zur Therapie und zur Prävention jugendlicher Brandstifter ; 2.5 Der sogenannte Novalis-Komplex und den Empedokles-Komplex ; Literatur ; 3 Kleptomanie oder die ganz normale Lust zu stehlen ; 3.1 Erscheinungsbild des wiederholten Ladendiebstahls ; 3.2 Frühere Konzepte der "Kleptomanie", "Diebstähle ohne Bereicherungstendenz."
  • 3.3 Das Konzept der "Impulskontrollstörung"Literatur; 4 Stalking: zivilrechtliche Möglichkeiten ; 4.1 Einleitung ; 4.2 Das Gewaltschutzgesetz ; 4.3 Das Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz ; 4.4 Die Reaktion auf den Beschluss ; 4.5 Fazit ; Weiterführende Literatur ; 5 Stalking: strafrechtliche Möglichkeiten und die Gesetzgebungsgeschichte des 238 StGB ("Nachstellung") ; 5.1 Einleitung; 5.2 Strafrechtliche Einordnung von Stalking ohne Berücksichtigung des 238 StGB; 5.3 Gründe für einen gesonderten Stalkingstraftatbestand ; 5.4 Entwicklung in anderen Staaten; 5.5 Entwicklung in Deutschland.
  • 5.6 Struktur des neuen Tatbestands5.7 Ausblick; Weiterführende Literatur; 6 Stalking: Forensische Bedeutung, psychiatrische Begutachtung ; 6.1 Einleitung ; 6.2 Definition ; 6.3 Psychiatrische Bedeutung ; 6.4 Epidemiologie, Verlauf, Motive; 6.5 Einteilungsversuche; 6.6 Risiken; 6.7 Therapie; 6.8 Zwischenstand; 6.9 Die Mannheimer Stalking Studie; 6.10 Begutachtung; 6.11 Fazit; Literatur; 7 Die Lust zu lügen und die Pseudologia phantastica; 7.1 Einleitung ; 7.2 Was ist Lügen? ; 7.3 Kreative und dissoziale Lügengeschichten ; 7.4 Lügen als Beziehungsstörung.
  • 7.5 Störung des Sozialverhaltens: Lügen als Symptom7.6 Pseudologia Phantastica; Literatur; 8 Das "pathologische Spielen" im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung ; 8.1 Einleitung ; 8.2 "Pathologisches Spielen"; 8.3 Der "diagnostische Zweifelsfall" in foro ; 8.4 Der Stand vor 20 Jahren ; 8.5 "Pathologisches Spielen" und 21, 63 StGB ; 8.6 "Pathologisches Spielen" und 64 StGB ; 8.7 "Pathologisches Spielen" und 35, 36 BtMG ; 8.8 "Primäre" und "sekundäre Spielsucht"? ; Literatur ; II Therapie; 1 Therapie der Persönlichkeitsstörungen im Maßregelvollzug; 1.1 Einleitung.