|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ii 4500 |
001 |
EBSCO_ocn905914808 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
150305t20082008gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e rda
|e pn
|c E7B
|d OCLCO
|d EBLCP
|d N$T
|d YDXCP
|d OCLCF
|d DEBSZ
|d OCLCQ
|d QGK
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCA
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 904209929
|a 914706646
|a 922075030
|a 992910513
|a 1241830036
|
020 |
|
|
|a 9783954661725
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3954661721
|q (electronic bk.)
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043958789
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 481289887
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)905914808
|z (OCoLC)904209929
|z (OCoLC)914706646
|z (OCoLC)922075030
|z (OCoLC)992910513
|z (OCoLC)1241830036
|
050 |
|
4 |
|a RC569.5.I46
|b D544 2008eb
|
072 |
|
7 |
|a HEA
|x 039000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 014000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 022000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 112000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a MED
|x 045000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 616.8584
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
4 |
|a Die forensische Relevanz abnormer Gewohnheiten /
|c Lammel, [and three others] (Hrsg.) ; mit beiträgen von W. Barnett [and ten others].
|
264 |
|
1 |
|a Berlin [Germany] :
|b Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
|c 2008.
|
264 |
|
4 |
|c ©2008
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (200 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Jahresheft für Forensische Psychiatrie
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references at the end of each chapters.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 5, 2015).
|
505 |
0 |
|
|a Jahresheft für Forensische Psychiatrie; Titel; Die Herausgeber; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; I Brandstiftung -- Diebstahl -- Nachstellung -- Lüge -- Spiel ; 1 Psychiatrie der Brandstiftung ; 1.1 Einleitung: Die Heidelberger Perspektive ; 1.2 Die "Pyromanie" in der europäischen Psychiatriegeschichte ; 1.3 Die "Pyromanie" in der amerikanischen Psychiatrie ; 1.4 Die "Pyromanie" in den Klassifikationssystemen DSM und ICD ; 1.5 Die Heidelberger Studie zur "Psychiatrie der Brandstiftung" ; 1.6 Die "nicht instrumentell motivierten Serienbrandstifter" ; 1.7 Fazit ; Literatur.
|
505 |
8 |
|
|a 2 Zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter 2.1 Einleitung; 2.2 Befundlage bei jugendlichen Brandstifter in Abgrenzung zu erwachsenen Brandstiftern ; 2.3 Diskussion zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter:; 2.3 Fallbeispiele; 2.4 Anmerkungen zum Rückfallrisiko, zur Therapie und zur Prävention jugendlicher Brandstifter ; 2.5 Der sogenannte Novalis-Komplex und den Empedokles-Komplex ; Literatur ; 3 Kleptomanie oder die ganz normale Lust zu stehlen ; 3.1 Erscheinungsbild des wiederholten Ladendiebstahls ; 3.2 Frühere Konzepte der "Kleptomanie", "Diebstähle ohne Bereicherungstendenz."
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Das Konzept der "Impulskontrollstörung"Literatur; 4 Stalking: zivilrechtliche Möglichkeiten ; 4.1 Einleitung ; 4.2 Das Gewaltschutzgesetz ; 4.3 Das Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz ; 4.4 Die Reaktion auf den Beschluss ; 4.5 Fazit ; Weiterführende Literatur ; 5 Stalking: strafrechtliche Möglichkeiten und die Gesetzgebungsgeschichte des 238 StGB ("Nachstellung") ; 5.1 Einleitung; 5.2 Strafrechtliche Einordnung von Stalking ohne Berücksichtigung des 238 StGB; 5.3 Gründe für einen gesonderten Stalkingstraftatbestand ; 5.4 Entwicklung in anderen Staaten; 5.5 Entwicklung in Deutschland.
|
505 |
8 |
|
|a 5.6 Struktur des neuen Tatbestands5.7 Ausblick; Weiterführende Literatur; 6 Stalking: Forensische Bedeutung, psychiatrische Begutachtung ; 6.1 Einleitung ; 6.2 Definition ; 6.3 Psychiatrische Bedeutung ; 6.4 Epidemiologie, Verlauf, Motive; 6.5 Einteilungsversuche; 6.6 Risiken; 6.7 Therapie; 6.8 Zwischenstand; 6.9 Die Mannheimer Stalking Studie; 6.10 Begutachtung; 6.11 Fazit; Literatur; 7 Die Lust zu lügen und die Pseudologia phantastica; 7.1 Einleitung ; 7.2 Was ist Lügen? ; 7.3 Kreative und dissoziale Lügengeschichten ; 7.4 Lügen als Beziehungsstörung.
|
505 |
8 |
|
|a 7.5 Störung des Sozialverhaltens: Lügen als Symptom7.6 Pseudologia Phantastica; Literatur; 8 Das "pathologische Spielen" im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung ; 8.1 Einleitung ; 8.2 "Pathologisches Spielen"; 8.3 Der "diagnostische Zweifelsfall" in foro ; 8.4 Der Stand vor 20 Jahren ; 8.5 "Pathologisches Spielen" und 21, 63 StGB ; 8.6 "Pathologisches Spielen" und 64 StGB ; 8.7 "Pathologisches Spielen" und 35, 36 BtMG ; 8.8 "Primäre" und "sekundäre Spielsucht"? ; Literatur ; II Therapie; 1 Therapie der Persönlichkeitsstörungen im Maßregelvollzug; 1.1 Einleitung.
|
520 |
|
|
|a Die modernen Klassifikationssysteme erfassen neben Krankheiten auch zahlreiche sonstige Auffälligkeiten. Der Zwang zur Nutzung der ICD-10 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei den ICD-Diagnosen um vorläufige, keinesfalls immer valide, teilweise auch fragwürdige Kategorien handelt. Es fehlt ihnen der Bezug zur Begriffsgeschichte der gewählten Termini. Zudem ist die Bestimmung der Störungen mittels der vorgehaltenen Einschluss- und Ausschlusskriterien - unter methodischen Aspekten - eine Vorgehensweise, die auf sehr niedrigem erkenntnistheoretischen Niveau angesiedelt ist. Dies gilt im besonderen Maße für das "pathologische Glücksspiel", die "Pyromanie" und die "Kleptomanie."
|
546 |
|
|
|a German.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Impulse control disorders.
|
650 |
|
0 |
|a Forensic psychiatry.
|
650 |
|
2 |
|a Disruptive, Impulse Control, and Conduct Disorders
|
650 |
|
6 |
|a Impulsions (Psychologie)
|
650 |
|
7 |
|a HEALTH & FITNESS
|x Diseases
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Clinical Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Diseases.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Evidence-Based Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a MEDICAL
|x Internal Medicine.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Forensic psychiatry
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Impulse control disorders
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Lammel, Matthias,
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Barnett, Winfried,
|e contributor.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Lammel, Matthias.
|t Forensische Relevanz "abnormer Gewohnheiten" : Jahresheft für Forensische Psychiatrie.
|d Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ©2008
|
830 |
|
0 |
|a Jahresheft für forensische Psychiatrie.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044554
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1964520
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr11024732
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1044554
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 12315501
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|