Cargando…

Stromleitungsnetze : rechtliche und wirtschafliche Aspekte /

<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23487""><...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Böttcher, Jörg (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munich [Germany] : De Gruyter Oldenbourg, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Perspektiven der Entwicklung von Stromnetzen in Deutschland; 1.1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen bei der Entwicklung von Stromnetzen in Deutschland; 1.1.1 Ziel des Kapitels; 1.1.2 Energiepolitische und rechtliche Rahmenbedingungen; 1.1.3 Aktueller Stand; 1.1.4 Aktuelle Herausforderungen der Netzausbauplanung; 1.1.5 Fazit; 1.2 Systemaufbau eines künftigen Stromsystems; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Grundlegende Merkmale des zukünftigen Stromsystems.
  • 1.2.3 Regulatorische Herausforderungen: divergierende Regeln für die unterschiedlichen Segmente1.2.4 Fazit: regulatorische und energiewirtschaftliche Grundlagen der Systemtransformation; 2 Finanzierung von Stromleitungsnetzen; 2.1 Einleitung; 2.2 Spieler und Spielregeln; 2.2.1 Charakteristika von Netzen und Stromangebot; 2.2.2 Die Netzbetreiber als zentrale Marktteilnehmer; 2.2.3 Spielregeln; 2.2.4 Mögliche Änderungen der Spielregeln; 2.3 Leitungsnetze und Finanzierung; 2.3.1 Grundsätze einer Finanzierung von Leitungsnetzen; 2.4 Risikomanagement bei Leitungsnetzen.
  • 2.5 Relevante Einzelrisiken
  • Zuweisung von Verantwortlichkeiten2.5.1 Das Fertigstellungsrisiko
  • Einbindung eines Generalunternehmers; 2.5.2 Das Betriebs- und Managementrisiko; 2.5.3 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland; 2.5.4 Betriebskostenrisiko; 2.5.5 Zinsänderungsrisiko; 2.5.6 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken; 2.6 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement; 2.6.1 Grundsätzliche Überlegungen; 2.6.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber.
  • 2.6.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur2.7 Fazit; 3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Energiemarktregulierung und ihre Instrumente; 3.1.1 Von geschlossenen Versorgungsgebieten zur Regulierung der Stromversorgungsnetze; 3.1.2 Grundzüge des regulierten Netzbetriebs; 3.1.3 Zusammenspiel von Vertrags-, Kartell- und Regulierungsrecht; 3.1.4 Regulierungsbehörden für die Netzregulierung und deren Eingriffs- und Gestaltungsmittel; 3.1.5 Das regulierte Netzentgelt und Investitionen; 3.1.6 Künftige Entwicklungen; 3.2 Zulassungsverfahren für Stromleitungen; 3.2.1 Vorbemerkung.
  • 3.2.2 Zulassungserfordernisse für Stromleitungen3.2.3 Zulassungsverfahren: Planfeststellung und Plangenehmigung; 3.2.4 Schlussbemerkung; 3.3 EU-rechtliche Vorgaben für die Planung, Genehmigung und Finanzierung von Stromnetzen
  • Anerkennung, Privilegierung und Rechtsschutz unter dem Regime von TEN-E und CEF; 3.3.1 EU-rechtliche Vorgaben für Stromnetze im Überblick; 3.3.2 Planung und Genehmigung; 3.3.3 Netzentgeltregulierung; 3.3.4 Finanzielle Förderung; 3.3.5 Rechtmäßigkeit der TEN-E-VO; 3.3.6 Fazit und Ausblick; 3.4 Der Netzentwicklungsplan: Gesetzliche Grundlagen und Bewertung.