Bwl fur ingenieure.
Gerade der Praktiker soll in die Lage versetzt werden, betriebswirtschaftliche Lösungsansätze, die ihm vorliegen, kompetent zu beurteilen und eigene Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Marion Steven vermittelt im vorliegenden Lehrbuch, was der in der Praxis tätige Ingenieur an betriebswirtschaftli...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
Oldenbourg Wissenschaftsv,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld; 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens; 1.1.1 Begriffsbestimmung; 1.1.2 Typen von Unternehmen; 1.1.3 Ziele von Unternehmen; 1.1.4 Die Struktur eines Unternehmens; 1.1.5 Die Grenzen eines Unternehmens; 1.2 Die betrieblichen Funktionen; 1.2.1 Güterwirtschaft; 1.2.2 Finanzwirtschaft; 1.2.3 Informationswirtschaft; 1.2.4 Unternehmensführung; 1.3 Die externen Austauschbeziehungen; 1.3.1 Relevante Märkte; 1.3.2 Stakeholder; 1.3.3 Transaktionen; 1.4 Rechtsformen; 1.4.1 Personengesellschaften; 1.4.2 Kapitalgesellschaften; 1.4.3 Weitere Rechtsformen.
- 1.4.4 Internationale Rechtsformen1.4.5 Konzerne; 1.5 Mittelständische Unternehmen; 1.5.1 Abgrenzung mittelständischer Unternehmen; 1.5.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung mittelständischer Unternehmen; 1.5.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 2 Die Güterwirtschaft; 2.1 Beschaffung; 2.1.1 Materialwirtschaft; 2.1.2 Prognosemodelle; 2.1.2.1 Prognose auf Basis der Mittelwertrechnung; 2.1.2.2 Prognose auf Basis der Regressionsrechnung; 2.1.2.3 Exponentielle Glättung; 2.1.3 Materialbedarfsplanung; 2.1.4 Lagerhaltung und Losgrößenbestimmung; 2.2 Produktion; 2.2.1 Produktionstheorie.
- 2.2.1.1 Neoklassische Produktionsfunktionen2.2.1.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion; 2.2.2 Produktionsplanung; 2.2.2.1 Produktionsprogrammgestaltung; 2.2.2.2 Produktionsprogrammplanung; 2.2.2.3 Maschinenbelegungsplanung; 2.2.3 Fertigungsverfahren; 2.2.4 Fertigungsorganisation; 2.3 Absatz; 2.3.1 Marktformen; 2.3.2 Preis-Absatz-Funktionen; 2.3.3 Marketinginstrumente; 2.3.3.1 Produktpolitik; 2.3.3.2 Preis- und Konditionspolitik; 2.3.3.3 Distributionspolitik; 2.3.3.4 Kommunikationspolitik; 2.4 Entsorgung; 2.4.1 Rückstandsarten; 2.4.2 Recycling; 2.5 Logistik; 2.5.1 Logistikkonzeption.
- 2.5.2 Transportsysteme2.5.3 Supply Chain Management; 3 Die Finanzwirtschaft; 3.1 Ziele der Finanzwirtschaft; 3.1.1 Rentabilität; 3.1.2 Liquidität; 3.1.3 Sicherheit; 3.1.4 Unabhängigkeit; 3.1.5 Zielbeziehungen; 3.2 Investition; 3.2.1 Investitionsarten; 3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung; 3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; 3.2.4 Investitionsprogramme; 3.2.5 Nutzungsdauer; 3.3 Finanzierung; 3.3.1 Kreditfinanzierung; 3.3.1.1 Formen der Kreditfinanzierung; 3.3.1.2 Langfristige Kredite; 3.3.1.3 Kurzfristige Kredite; 3.3.1.4 Sonderformen der Finanzierung.
- 3.3.2 Beteiligungsfinanzierung3.3.3 Innenfinanzierung; 3.3.3.1 Selbstfinanzierung; 3.3.3.2 Innenfinanzierung aus fremden Mitteln; 3.4 Finanzmanagement; 3.4.1 Langfristiges Finanzmanagement; 3.4.2 Kurzfristige Finanzplanung; 4 Die Informationswirtschaft; 4.1 Buchführung; 4.1.1 Inventur und Inventar; 4.1.2 Bilanzen und Konten; 4.1.3 Buchungen; 4.1.4 Gewinn- und Verlustrechnung; 4.2 Bilanzierung; 4.2.1 Bilanzierungsgrundsätze; 4.2.2 Bilanzpositionen; 4.2.2.1 Bilanzpositionen auf der Aktivseite; 4.2.2.2 Bilanzpositionen auf der Passivseite; 4.2.3 Bilanzanalyse; 4.2.3.1 Strukturanalyse.