Cargando…

Crossmediales publizieren im verlag.

In this work, an optimal approach for transitioning to a new XML workflow process in the publishing industry is illustrated based upon the exigencies of three different types of publishers: a publisher of literary fiction, a scientific publishing house, and a publisher of self-help and children'...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Tobias Ott
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Inglés
Publicado: [Place of publication not identified] : E-Content Generic Vendor, 2013.
Colección:PraxisWissen.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Teil I: Eine Branche im Wandel; 1 Warum crossmedial Publizieren?; 1.1 Verschiedene Verlage
  • unterschiedliche Anforderungen; 1.2 Der Weg zum content-zentrierten Verlag; Teil II: Die Technik; 2 Eine kritische Bestandsaufnahme; 2.1 Immer Probleme mit den Sonderzeichen; 2.2 Viele Dateiformate verderben den Content; 2.3 Reflowable Text oder: Die Umbruchautonomie der Lesegeräte; 3 Technische Voraussetzungen für das crossmediale Publizieren; 3.1 Das Geheimnis der Zeichencodierung; 3.1.1 Die Lösung: Character Entities; 3.1.2 Unicode; 3.2 Die Datenqualität.
  • 3.3 Der Anspruch eines Verlages an seine Daten3.4 Allgemeine Anforderungen an medienneutrale Daten; 4 Daten strukturieren mit Auszeichnungssprachen; 4.1 Strukturen statt Formatierungen; 4.2 Systematische Auszeichnung: Die "Markup Language"; 4.2.1 SGML
  • die Standard Generalized Markup Language; 4.2.2 HTML
  • die Hypertext Markup Language; 4.2.3 XML
  • die Extensible Markup Language; 4.3 XML
  • eine Auszeichnungssprache; 4.3.1 Erste XML-Dateien erstellen; 4.3.2 Exkurs: Standard-Entities in XML; 4.3.3 Hierarchien in XML; 4.3.4 Leere Elemente; 4.3.5 Attribute in XML; 4.4 Die Wohlgeformtheit.
  • 4.5 Die Baumstruktur in XML-Dokumenten4.6 XML
  • ein freies Format; 4.7 Semantisches Markup
  • die Dinge beim Namen nennen; 4.8 XML
  • Ein Regelwerk zum Selbermachen; 4.8.1 Die DTD; 4.8.2 Standard-DTDs; 5 XML in der Verlagspraxis; 5.1 Verlagsprojekte und XML; 5.2 Der Weg zu XML; 5.2.1 Der erste Schritt: Die XML-Grammatik; 5.2.2 XML first
  • XML last; 5.2.3 Integration von XML in die Verlagsarbeit; 6 Elektronische Publikationen; 6.1 HTML
  • Die Datenbasis; 6.1.1 HTML
  • Das Prinzip; 6.1.2 HTML im Detail; 6.1.3 Exkurs: Namespaces; 6.1.4 Erste eigene HTML-Seiten; 6.1.5 Semantik in HTML: Die Klassen.
  • 6.1.6 Die "freien" Elemente und 6.2 CSS
  • die wichtigste Formatierungssprache weltweit; 6.2.1 Das Prinzip von CSS; 6.2.2 CSS einbinden; 6.2.3 CSS
  • die Syntax; 6.2.4 Die Maßeinheiten in CSS; 6.2.5 Farben in CSS definieren; 6.2.6 Schriften definieren in CSS; 6.2.7 Abstände definieren
  • das Box-Modell; 6.2.8 Die Selektoren in CSS; 6.3 EPUB und MobiPocket; 6.3.1 Der Aufbau eines EPUB-Dokuments; 6.4 Styling von E-Books mit CSS; 6.4.1 Abbildungen im EPUB; 6.4.2 Schriftendarstellung im EPUB; 6.4.3 Grenzen der Formatierung im EPUB; 6.4.4 Das Kindle-Format MobiPocket.
  • 6.4.5 Ein E-Book automatisiert erstellen7 Strukturierte Daten transformieren; 7.1 XSLT; 7.1.1 Was ist XSL?; 7.1.2 XSLT
  • die Skriptsprache für XML-Daten; 7.1.3 Transformationen mit XSLT; 7.1.4 Die XSLT-Arbeitsumgebung; 7.1.5 Das XSLT-Template; 7.1.6 Das XSLT-Stylesheet; 7.1.7 Das Output-Element; 7.1.8 Template-Elemente; 7.1.9 Auf Knotenwerte zugreifen; 7.1.10 Bedingte Verarbeitung und Selektion; 7.1.11 Sortierung; 7.1.12 Nummerierung; 7.1.13 Variablen und Parameter; 7.1.14 Einsatz und Grenzen von XSLT; 7.2 Eine kurze Einführung in XPath; 7.2.1 Das XML-Datenmodell; 7.2.2 Syntax.