|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
EBSCO_ocn900825685 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr mn||||||||| |
008 |
150120t20152015gw b ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a YDXCP
|b eng
|e rda
|e pn
|c YDXCP
|d OCLCO
|d E7B
|d N$T
|d OSU
|d IDEBK
|d DEBSZ
|d QGK
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d WYU
|d UAB
|d OCLCQ
|d S2H
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 900286286
|
020 |
|
|
|a 9783110241075
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3110241072
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783111752761
|q (print + online)
|
020 |
|
|
|a 3111752763
|q (print + online)
|
020 |
|
|
|a 9783110393187
|q (EPUB)
|
020 |
|
|
|a 3110393182
|q (EPUB)
|
020 |
|
|
|z 9783110192988
|q (hardcover ;
|q alk. paper)
|
020 |
|
|
|z 3110192985
|q (hardcover ;
|q alk. paper)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783110241075
|2 doi
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000062421806
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 412977028
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 489848850
|
029 |
1 |
|
|a NLGGC
|b 391197398
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)900825685
|z (OCoLC)900286286
|
050 |
|
4 |
|a PF3087
|b .A49 2015eb
|
072 |
|
7 |
|a PF
|2 lcco
|
072 |
|
7 |
|a FOR
|x 009000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 430.909/05
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Ammon, Ulrich,
|e author.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt /
|c Ulrich Ammon.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin ;
|a Boston :
|b De Gruyter,
|c [2015]
|
264 |
|
4 |
|c ©2015
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (xvii, 1295 pages) :
|b maps
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
2 |
|
|a This book provides an overview of the global position of the German language and its recent history. It illuminates the position of German in the context of a global constellation of competing languages, examining unique features and congruities in such areas as business, science, diplomacy, linguistics, word art, the media, and foreign language instruction. It also includes a detailed discussion of ways to promote language learning. --
|c Provided by publisher.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 1155-1273) and index.
|
505 |
0 |
0 |
|g Vorwort --
|t Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Tabellen und Abkürzungen --
|t Die deutsche Sprache im Spannungsfeld nationaler Interessen und globaler Kommunikation : Begriffeklärungen und Theorieansätze --
|t Das Interesse der Sprecher einer Sprache an deren starker Stellung in der Welt --
|t Sprecher der deutschen Sprache im Interessenzwiespalt Deutsch oder Englisch --
|t Der Begriff 'internationale Stellung einer Sprache' und verwandte Begriffe --
|t Eine Sprache wie Deutsch als Lingua franca, neben Englisch? --
|t Komplementäre nationale und internationale Stellung von Sprachen? --
|t Sprachwahl und Wirkungen auf die internationale Stellung von Sprachen --
|t Die globale Sprachenkonstellation --
|t Sprachensupervielfalt, Welt-Imperien, Globalisierung, postnationale Konstellation --
|t Internationale Stellung von Sprachen und kulturelle Ausstrahlung --
|t Kognitive Grenzen der Vielsprachigkeit und Überwindungsversuche --
|t Historischer Abriss der internationalen Stellung der deutschen Sprache --
|t 'Deutsche Sprache', 'deutsches Sprachgebiet' : Was dazu gehört und was nicht, und die Frage einer deutschen Ethnie --
|t Strittige Varietäten und ihre Zuordnung zur deutschen Sprache --
|t Allgemeine Regeln der Zuordnung von Varietäten zu Sprachen --
|t Der schwierige Begriff 'deutsche Ethnie' --
|t 'Deutschsprachige Länder', 'deutsches Sprachgebiet' und verwandte Begriffe --
|t Sprecherzaht und ökonomische Stärke von Deutsch --
|t Heutige Sprecherzahl (numerische Stärke) von Deutsch --
|t Sprecherzahlen von Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen --
|t Langzeitentwicklung der Sprecherzahlen der großen europäischen Sprachen --
|t Ökonomische Stärke der Sprachgemeinschaften im Vergleich --
|t Ökonomische Stärke im Vergleich zur numerischen Stärke --
|t Deutsch als staatliche Amtssprache --
|t Begriffsklärung und Länderüberblick Deutsch als staatliche Amtssprache --
|t Deutsch als nationale Amtssprache --
|t Deutschland --
|t Österreich --
|t Liechtenstein --
|t Schweiz --
|t Luxemburg --
|t Deutsch als regionale Amtssprache --
|t Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien --
|t Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien --
|t Weltweiter Sprachenvergleich nach Verbreitung als staatliche Amtssprache --
|t Deutsch als Minderheitssprache, aber nicht staatliche Amtssprache --
|t Allgemeine Charakterisierung der heutigen deutschsprachigen Minderheiten --
|t Ursachen (Faktoren) des Spracherhalts und der Sprachumstellung --
|t Überblick über die deutschsprachigen Minderheiten --
|t Ausgewählte deutschsprachige Minderheiten näher betrachtet --
|t Beschreibungsschema --
|t Dänemark --
|t Frankreich --
|t Polen --
|t Tschechien --
|t Ungarn --
|t Rumänien --
|t Russland --
|t Namibia --
|t Brasilien : Hunsrücker --
|t Mennoniten, Amische, Hutterer --
|t Emigranten, Remigranten, Expatriates und Rentnerkolonien --
|t Deutsch in der internationalen Wirtschaftskommunikation --
|t Sprache und Wirtschaft international und global --
|t Prinzipien der Sprachwahl bei internationalen Wirtschaftskontakten --
|t Korrespondenzsprachen deutscher Unternehmen --
|t Sprachen der deutschen Auslandshandelskammem --
|t Sprachwahl zwischen Unternehmen deutsch- und nicht-deutschsprachiger Länder --
|t Bedarf an Deutschkenntnissen bei Unternehmen nicht-deutschsprachiger Länder --
|t Sprachplanung für die interne Kommunikation deutscher Unternehmen --
|t Erfolgreich wirtschaften in Deutschland ohne Gebrauch der deutschen Sprache --
|t Werbung auf Deutsch außerhalb des deutschen Sprachgebiets --
|t Deutsche Wirtschaft zwischen globaler Kommunikation und Spracherhaltung --
|t Deutsch in der Internationalen Wissenschaftskommunikation --
|t Von einer Weltwissenschafts- zu einer Nischensprache : Stationen und Ursachen --
|t Fächerunterschiede, Typen wissenschaftlicher Kommunikation und Datenlage --
|t Theoretische Naturwissenschaften und Strukturwissenschaften --
|t Angewandte Wissenschaften --
|t Sozialwissenschaften --
|t Geisteswissenschaften --
|t Nischenfächer für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache? --
|t Hochschullehre --
|t Stellungsverlust von Sprache und Wissenschaft Hand in Hand? --
|t Sprachprobleme und Wirkungsverluste von Wissenschaftlern und Verlagen --
|t Ausbaurückstand der deutschen Sprache gegenüber Englisch? --
|t Vor- und Nachteile einerund mehrerer internationaler Wissenschaftssprachen --
|t Förderung von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache? --
|t Deutsch in der Diplomatie und in der Europäischen Union (EU) --
|t Zur Geschichte von Deutsch als Sprache der Diplomatie --
|t Deutsch als zwischenstaatliche Vertragssprache --
|t Amts- und Arbeitssprachen internationaler Organisationen --
|t Deutsch in der Europäischen Union (EU) --
|t Zielsetzungen und Geschichte der EU --
|t Sprachenregelungen und Sprachwahl in den EU-Institutionen --
|t EU-Sprachenpolitik : Deutsch im Schatten von Vielsprachigkeit und Lingua franca --
|t Demokratie und Zusammenhalt in der EU durch eine einzige Lingua franca? --
|t Die Sprachinteressen der deutschen und anderer Sprachgemeinschaften in der EU --
|t Vereinigung Europas auf Kosten der internationalen Stellung der deutschen Sprache? --
|t Lösungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Deutsch als EU-Arbeitssprache? --
|t Sprachwahl bei diplomatischen Kontakten --
|t Besuche, persönliche Begegnungen und öffentliche Reden deutscher Politiker im Ausland --
|t Verkehr mit den Auslandsvertretungen in Bonn und Berlin --
|t Stellungsstärkende Sprachwahl in der Diplomatie? --
|t Die deutsche Sprache im internationalen Tourismus --
|t Zum Begriff 'Tourist' und zu Methodenfragen --
|t Die deutschsprachigen Länder und Regionen als Touristenziele --
|t Einreise-Tourismus in die deutschsprachigen Länder und Deutschlernen --
|t Die Zielländer und Zielregionen deutschsprachiger Touristen --
|t Sprachliches Entgegenkommen der Zielländer deutschsprachiger Touristen --
|t Das Tourismusdeutsch und das Deutsch deutschsprachiger Touristen --
|t Deutsch in Medien und Sprachkunst außerhalb des deutschen Sprachgebiets --
|t Medien --
|t Medien und mediale Kommunikationsformen : Typen und Methodenfragen --
|t Presse --
|t Presseexport der deutschsprachigen Länder --
|t Deutschsprachige Presse im Ausland --
|t Rundfunk --
|t Auslandsrundfunk der deutschsprachigen Länder --
|t Deutschsprachiger Rundfunk im Ausland --
|t Neue Medien --
|t Internet --
|t Soziale Medien --
|t Sprachkunst --
|t Begriffserläuterung --
|t Belletristik --
|t Vokalmusik --
|t Deutsch als Fremdsprache (DaF) außerhalb des deutschen Amtssprachgebiets --
|t Themen- und Begriffserläuterung --
|t Deutsch als Fremdsprache (DaF) an den Schulen --
|t Auslandsschulen der deutschsprachigen Länder --
|t DaF und Germanistik an den Hochschulen --
|t DaF in der außerschulischen und außeruniversitären Bildung --
|t Deutschsprachige Studiengänge und Lehrveranstaltungen an Hochschulen --
|t Gesamtlernerzahlen und weltweite Verbreitung von DaF --
|t Zu den Motiven (Beweggründen), DaF zu lernen --
|t DaF und Germanistik in einzelnen ausgewählten Staaten --
|t Länderauswahl und Beschreibungsschema --
|t Frankreich --
|t Großbritannien --
|t Italien --
|t Polen --
|t Russland (Russische Föderation) --
|t Türkei --
|t Ägypten --
|t Südafrika --
|t USA --
|t Brasilien --
|t Indien --
|t China --
|t Japan --
|t Australien --
|t Stärkende und schwächende Faktoren der Stellung von DaF in einem Land --
|t Politik der Förderung der deutschen Sprache in der Welt --
|t Begriffe, Termini und Rahmenbedingungen --
|t Sprachförderung', 'Sprachverbreitung spolitik)', 'Auswärtige Sprachpolitik' --
|t Die eigene Sprache alsTransgrediens in der Auswärtigen Kulturpolitik --
|t Sprachverbreitungspolitik Deutschlands bis zum Untergang des NS-Staates --
|t Auswärtige Sprachpolitik Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg --
|t Auswärtige Sprachpolitik von BRD, DDR und vereinigtem Deutschland im Überblick --
|t Neueste Entwicklungen --
|t Mittlerorganisationen --
|t Private Vereine --
|t Deutschlehrer- und Germanistenverbände --
|t Fragen der Bewertung und Erklärung der Auswärtigen Sprachpolitik Deutschlands --
|t Auswärtige Sprachpolitik der anderen deutschsprachigen Länder --
|t Auswärtige Sprachpolitik anderssprachiger Länder --
|g Bibliographie --
|g Sachregister.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a German language
|y 20th century.
|
650 |
|
0 |
|a German language
|y 21st century.
|
650 |
|
0 |
|a German language
|x Foreign countries.
|
650 |
|
6 |
|a Allemand (Langue)
|y 20e siècle.
|
650 |
|
6 |
|a Allemand (Langue)
|y 21e siècle.
|
650 |
|
7 |
|a FOREIGN LANGUAGE STUDY
|x German.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a German language
|2 fast
|
648 |
|
7 |
|a 1900-2099
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783110241075
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|w (GyWOH)har110064069
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783111752761
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|w (GyWOH)har145015077
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Ammon, Ulrich.
|t Stellung der deutschen Sprache in der Welt.
|d Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]
|z 9783110192988
|w (DLC) 2014046712
|w (OCoLC)898120750
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=935489
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr11006501
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 935489
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis13817180
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 10817360
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|