Die euro- krise.
Dieses Buch beschreibt und erklärt erstmals und komplex die Staatsschuldenkrise der Europäischen Währungsunion. Es werden die Verursachung im Vorfeld der Gründung und die vor allem makroökonomische Entwicklung der Euro - Krise in ihrer inneren Logik analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
Oldenbourg Wissenschaftsv,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Prolog; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Die Gründung der Europäischen Währungsunion
- die EWU ein optimaler Währungsraum?; 1.1 Vor- und Nachteile von Währungsräumen; 1.2 Zur Theorie optimaler Währungsräume; 1.2.1 Grundzüge der Theorie; 1.2.2 Mikroökonomisch orientierte Kriterien; 1.2.3 Makroökonomisch orientierte Kriterien; 1.2.4 Resümee zu optimalen Währungsräumen; 1.3 Die Vorbereitung und Gründung der Europäischen Währungsunion; 1.3.1 Wirtschaftshistorischer Hintergrund; 1.3.2 Gründung der EWU
- Konvergenzkriterien und Stabilitäts- und Wachstumspakt.
- 1.3.3 Defizite bei der Einordnung der EWU in die EU sowie europarechtliche DefiziteEssentials und Interdependenzen; 2 Die Entwicklung der EWU und der makroökonomischen Divergenzen ihrer Mitgliedsländer bis zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09; 2.1 Die Entwicklung struktureller makroökonomischer Divergenzen; 2.1.1 Das Scoreboard-Kennzahlensystem
- Grundlage der Analyse; 2.1.2 Analyse, strukturell divergierender wirtschaftlicher Entwicklungen der EWULänder.
- 2.2 Die Inkonsistenz der Europäischen Geld- und Währungspolitik
- der eingeschränkte Entscheidungsrahmen der Europäischen Zentralbank2.2.1 Grundlagen geldpolitischer Entscheidungen und Instrumente der Zentralbanken; 2.2.2 Geldpolitische Entscheidungen der EZB im Vorfeld der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise; 2.3 Tendenzen im Europäischen Finanz- und Bankensystem
- die Risiken; 2.3.1 Globaler Rahmen des europäischen Finanz- und Bankensystems; 2.3.2 Entwicklungstendenzen des europäischen Finanzsystems; Essentials und Interdependenzen.
- 3 Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise
- auslösendes Moment der Eurokrise3.1 Die Vertiefung divergierender Entwicklungen in der EWU durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise; 3.1.1 Finanzsystementwicklung/Finanzpolitik; 3.1.2 Finanzsystementwicklung/Geldpolitik; 3.1.3 Realwirtschaft; 3.2 Die Staatsschuldenkrise
- Ausdruck der divergierenden makroökonomischen Entwicklungen in der EWU; 3.2.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen der Staatsverschuldung; 3.2.2 Staatsschuldenkrise
- Resultierende makroökonomischer Komponenten in den C-Ländern; 3.3 Ausbruch der Eurokrise.
- 3.3.1 Grundlegende Rendite-Risiko-Betrachtungen zu Staatsanleihen3.3.2 Die Entwicklungen an den Finanzmärkten ihre direkten Folgen; Essentials und Interdependenzen; 4 Konzipierung und Einsatz von Instrumenten zur Stabilisierung der Euro-Zone; 4.1 Zielstellung und Prämissen der Entscheidungen zu den Instrumenten; 4.1.1 Das Zeitfenster der Entscheidungen; 4.1.2 Präferenzen und Entscheidungsalternativen; 4.2 Inhaltliche Struktur und Volumina der Instrumente; 4.2.1 Systematisierung; 4.2.2 Wirtschafts- und finanzpolitische Instrumente.