Cargando…

Public Health : Sozial- und Präventivmedizin kompakt ; [44 Tabellen] /

This book offers an easily understandable and practice-based introduction to the field of public health. It is designed for students of human medicine and public health, as well as related fields, including nursing science, healthcare science, health economics, and population sciences. Aside from co...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Egger, Matthias
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014.
Edición:2., aktualisierte Aufl.
Colección:De Gruyter Studium.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger; Geleitwort von Pascal Strupler; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis; 1 Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder; 1.1 Definition; 1.2 Geschichtliche Notizen; 1.3 Zentrale Konzepte und Themen; 1.3.1 Gesundheit und Krankheit; 1.3.2 Gesundheitliche Ungleichheiten; 1.4 Die Disziplinen der Public Health; 1.5 Ansatzpunkte der Prävention; 1.5.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention; 1.5.2 Bevölkerungs- und Hochrisikostrategie; 1.5.3 Das Präventionsparadox; 1.6 Public-Health-Ethik.
  • 1.7 Public Health Genomics2 Public-Health-Methoden; 2.1 Epidemiologie; 2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health; 2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen; 2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes; 2.1.4 Validität und Reliabilität; 2.1.5 Epidemiologische Studientypen; 2.1.6 Klinische Studien; 2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen; 2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen; 2.1.9 Evidenzbasierte Medizin und Public Health; 2.2 Demografie; 2.2.1 Die Bevölkerung; 2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung.
  • 2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten2.2.4 Lebenserwartung; 2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre652.3 Biostatistik; 2.3.1 Warum brauchen wir Statistik?; 2.3.2 Klassifikation von Daten; 2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten; 2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben; 2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze; 2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall; 2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests; 2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert; 2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz.
  • 2.4 Sozialwissenschaftliche Methoden der Datenerhebung2.4.1 Was ist eine gute Frage?; 2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort?; 2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten; 2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren; 2.5 Gesundheitsökonomie; 2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen; 2.5.2 Kostenarten; 2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien; 2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse; 3 Gesundheitssysteme; 3.1 Einführung; 3.1.1 Definition und Ziele; 3.1.2 Organisationsmodelle.
  • 3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem; 3.2.1 Rolle und Funktion des Staates; 3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung; 3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme; 3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems; 3.3 Das deutsche Gesundheitssystem; 3.3.1 Rolle und Funktion des Staates; 3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung; 3.3.3 Vergütungssysteme; 3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems; 3.4 Patientensicherheit; 4 Prävention und Gesundheitsförderung.