Cargando…

Charakterfokalisation bei Lucan : Eine narratologische Analyse /

In recent years, the methods of modern narrative theory have become essential tools for researching ancient texts. This work analyzes figural perspectives in the Civil War epic Pharsalia by the Roman poet Lucan (39-65 AD), and describes their function in communicating the overall message of the text...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Ludwig, Kathrin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Inglés
Publicado: Berlin ; Boston : DE GRUYTER, 2014.
Edición:2014.
Colección:Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.F.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Einleitung; I Erzähler und Erzählperspektive. Theoretische Grundlagen; 1 Das Konzept der Fokalisation; 1.1 Der Fokalisationsbegriff nach Genette und Bal; 1.2 Bals Hierarchie von Wahrnehmungen: Fokalisation und Textebenen; 1.3 Unterschiedliche Theorien von (Figuren- )Perspektive; 1.4 Vorteile von Bals System; 2 Aspekte von Fokalisation; 2.1 Fokalisation von Erzähler und Figuren; 2.2 Arten von Charakterfokalisation; 2.3 Zusammenfassung: Eingebettete Fokalisation/ Charakterfokalisation; 3 Zielsetzung der Arbeit; 4 Lucans Pharsalia als fiktionaler Text; II Der Erzähler der Pharsalia.
  • 1 Forschungsüberblick: Bisherige Untersuchungen über die Erzählinstanz in der Pharsalia2 Der NF und seine Charakteristika; 2.1 Diskussion zugunsten eines einfachen Erzählerkonzepts in der Pharsalia; 2.2 Argumente für ein einheitliches Konzept des NF in der Pharsalia; 2.3 Ein externer, allwissender NF am Beispiel von Pseudo-Interaktionen zwischen NF und Figuren; 2.4 Selbstinszenierung des NF; 2.5 Der Erzählzeitpunkt des NF; 2.6 Der NF als tendenziell allwissender Erzähler; 3 Die Erzählsituation
  • die Kommunikation zwischen NF und NeFe.
  • 3.1 Die narrative Funktion von Apostrophen in der Pharsalia3.2 Der NF und sein Adressat; 4 Fazit: Präsentation, Manipulation und Kontrolle; III Narrative Funktionen von Charakterfokalisation in der Pharsalia; 1 Charakterfokalisation in Lucans Pharsalia
  • Forschungsstand; 2 Implizite und explizite Charakterfokalisation in der Pharsalia: Beispiele; 2.1 Explizite Charakterfokalisation; 2.2 Implizite Charakterfokalisation; 3 Funktionen von Charakterfokalisation in der Pharsalia; 3.1 Die Motivierungsfunktion: Charakterfokalisation verbindet die Erzählebenen fabula und story.
  • 3.2 Die Charakterisierungsfunktion3.3 Die Problematisierungsfunktion; 3.4 Die Orientierungsfunktion; 4 Die Präsentation der Hauptfiguren der Pharsalia mittels Charakterfokalisation; 4.1 Caesar und seine enge Verbindung zur fabula-Ebene; 4.2 Pompeius' Weltsicht; 4.3 Cato und Sinnkonstruktion auf der text-Ebene; 5 Charakterfokalisation und Erzählerfokalisation; IV Charakterfokalisation in Vergils Aeneis; 1 Forschungsstand; 2 Funktionen von Charakterfokalisation in Vergils Aeneis; 2.1 Die Motivierungs- und Charakterisierungsfunktion; 2.2 Die Problematisierungs- und Orientierungsfunktion.
  • 3 Vergleich der Funktionen von Charakterfokalisation bei Vergil und LucanV Charakterfokalisation in direkter Rede; 1 Einfacher Erzählertext und direkte Rede; 1.1 Narratologische Charakteristika direkter Rede; 1.2 Direkte Rede in der Pharsalia
  • Forschungsstand; 1.3 Einleitungsformeln: Übergang vom Erzählertext zu direkter Rede; 2 Funktionen von Charakterfokalisation in direkter Rede; 2.1 Augenzeugen des Schreckens; 2.2 Gefährliche Manipulation; 2.3 Die emotionale Komponente; 3 Fazit: Fokalisation in direkter Rede und ihre Funktionen; VI Fazit; 1 Der NF; 2 Charakterfokalisation.