Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre : Aggregat, Archiv, Archivroman /
This study elucidates the previously undefined notion of the "archival novel." It establishes Goethe's idea of the "aggregate" as a tool for generating order and avoiding interconnection. With sections on "archival narrative" and "archival writing," the s...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
2013.
|
Colección: | Hermaea ;
n.F., Bd. 132. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- I Einleitung; II Forschungsüberblick; 1 Zum Stand der : anderjahre9 Forschung; 2 Das Archiv in der : anderjahre9 Forschung; 2.1 : rchivfiktion9 2.2 : enardos Tagebuch9 2.3 : he Novel as Archive9 & : rchivroman9 2.4 : rchivpoetik9 3 Folgerungen aus dem Forschungsüberblick; III Archivkonzepte; 1 Goethezeitliches Archiv; 2 Das Archiv als : olltext-Datenbank ohne Indices und ohne Links9 2.1 Zur (Nicht- )Unterscheidbarkeit von Archiv, Sammlung, Bibliothek und Museum; 3 Goethes Archivverständnis; 3.1 : rchiv des Dichters und Schriftstellers9.
- IV Aggregat, Aggregation: : in Sandhaufen läßt sich nicht analysieren9 Das Aggregat im Kontext; 2 Das Aggregat bei Goethe; 3 Zur angeblichen Nichtanalysierbarkeit des Aggregats; 4 Exkurs: Karl Philipp Moritz' Roman : nton Reiser9 5 Aggregat & Archiv; V : er ist der Verräter?9 1 Forschung zur : erräter-Erzählung9 2 Der Titel der Erzählung und seine Genese; 3 Informationsverweigerung/-lenkung auf inhaltlicher Ebene; 4 Die Positionierung der Erzählung im Haupttext; 5 Die im : erräter9 verhandelten Archive; 6 Faszikel und Faszination; 7 Unverknüpftes als Strukturelement; 8 Exkurs: Katzengold.
- VI Pluralität als FaszinosumVII Das Wort Archiv in den : anderjahren9 VIII Exkurs Ordnungsphantasie I: Quecksilber; IX Das Sprechen über Archive; 1 Das Archiv als : rdentlich eine mitspielende Person9 2 Der Traum vom Archiv
- oder: welches Bild entwirft der Text vom Archiv?; 3 Fazit; X Typologie von Archivarten; 1 Reihe; 2 Aufzählung; 2.1 Die Aufzählung von Dingen; 2.2 Die Aufzählung von Immateriellem; 2.3 Die attributive Aufzählung; 2.4 Aufzählen, um dann zu subsumieren; 2.5 Aufzählen, nachdem die Gesamtheit genannt wurde; 2.6 Die Aufzählung als poetische Reflexion.
- 2.7 Die Aufzählung als erzählerisches Mittel2.8 : ilanz9 Aufzählung; 3 Liste; 4 Sammlung; 5 Erzählte Archive; 6 Exkurs Ordnungsphantasie II: Magazin; XI Zur Thematisierung von Archivierung und zum Umgang mit dem Archiv in den : anderjahren9 XII Archivalisches Erzählen und Archivalisches Schreiben; 1 Archivalisches Erzählen; 1.1 Das Auslassen; 1.2 Das Zusammenfassen; 1.3 Das Auswählen; 1.4 Auf Unwissenheit hindeutende Redaktorbemerkungen; 1.5 Redaktorbemerkungen zu den Kapitelanfängen; 1.5.1 Hinweise auf die technische Seite von Archivierung.
- 1.5.2 Hinweise auf Unentscheidbarkeiten in der Perspektive1.6 Fazit Archivalisches Erzählen; 2 Archivalisches Schreiben; 2.1 Fehlende Überleitungen: : as Archiv sind die Lücken9 2.2 Blinde Motive; 2.3 Narrative Pathologie: unmotivierte Perspektivwechsel; 2.4 Nichtausgewiesenes Zitieren; 2.5 Realiter Archiviertes: historische Personen; 2.6 Eingeschaltete Texte; 2.6.1 Die Erzählungen; 2.6.2 Die Gedichte; 2.7 Fazit Archivalisches Schreiben; XIII Archivroman; 1 Rekapitulation der Textbefunde; 2 Enzyklopädisches Erzählen; 3 Überlegungen zu einer Definition des Archivromans; XIV Ça veut dire quoi?