Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung.
Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegri...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2014.
|
Colección: | Akademiekonferenzen.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände.
- KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke
- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild
- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände.