John Cage und Zen : im Spiegel des Noh-Theaters /
I felt that Zen changes in different times and spaces, and what it is before here and now, I am not certain. John Cage Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ästhetische Konzepte des Noh-Theaters 2.1 Allgemeines zum Noh-Theater 2.2 Konzepte von Raum und Zeit im Noh-Theater 2.2.1 Die Einheit von Raum u...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Nordhausen :
Bautz,
2014.
|
Colección: | Libri virides ;
15. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Ästhetische Konzepte des Noh-Theaters; 2.1 Allgemeines zum Noh-Theater; 2.2 Konzepte von Raum und Zeit; 2.2.1 Die Einheit von Raum und Zeit; 2.2.2 Ura-ma und omote-ma: positiver und negativer Zeitraum; 2.2.3 Die Einzigartigkeit des ästhetischen Ereignisses; 2.2.4 Ten-chi-jin: das "Himmel-Erde-Mensch"-Konzept; 2.2.5 Shin-gyū-sō: schrittweise Veränderung; 2.2.6 Jo-ha-kyū: das Konzept von Anfang, Entwicklung und Ende; 2.2.7 Ma: Zeit, Raum, "Zwischenraum"; 2.3 Musik im Noh-Theater; 2.3.1 Verwendete Instrumente.
- 2.3.2 Der Rhythmus in der Noh-Musik2.3.3 Die Bedeutung der Stille; 2.3.4 Nori: Einssein mit der Musik; 2.3.5 Kurai: das Maß der Musik; 2.4 Weitere ästhetische Konzepte; 2.4.1 Monomae: realistische Darstellung; 2.4.2 Yūgen: verborgene Schönheit; 2.4.3 Hana: die Blüte; 2.4.4 Aktives und passives Handeln; 2.4.5 Die drei Sichtweisen; 2.5 Shinsaku nō: das zeitgenössische Noh-Theater; 2.5.1 Über den Begriff "shinsaku nō"; 2.5.2 Neue Inhalte in alter Form und Technik; 2.5.3 Die Bedeutung der Körperhaltung; 2.6 Konzepte des neuen Noh-Theaters.
- 2.6.1 Jo-ha-kyū: Rezeption und Interpretation von Zeami bis heute2.6.2 Charakteristika der Noh-Aufführung; 2.6.3 Frauen im zeitgenössischen Noh-Theater; 2.6.4 Der "Noh-Körper": Körperästhetik vs. Gender-Thematik?; 2.6.5 Der Körper im Noh- und im zeitgenössischen Theater; 2.6.6 Yūgen aufbereitet für westliches Publikum; 2.6.7 Noh-Theater und westliche darstellende Kunst; 2.6.8 Das Noh-Theater und multimediale Technologien; 2.7 Fazit; 3. Der Zen-Buddhismus; 3.1 Satori: dynamisch erfasste Intuition; 3.1.1 Gefühlte Einheit; 3.1.2 Unmittelbares Erleben; 3.1.3 Satori erlangen.
- 3.1.4 Zazen, dhyāna und das kōan3.1.5 Mushin und satori: "Nichtbewusstsein" und intuitive Erkenntnis; 3.1.6 Satori als Perspektive; 3.2 Das Ungeborene; 3.2.1 Das koān und das Ungeborene; 3.3 Zen und Bewusstsein; 3.3.1 Die Bewusstseinsschichten; 3.3.2 Sein und Bewusstsein; 3.3.3 Die Subjekt-Objekt-Einheit; 3.3.4 Myō: analytisches Verstehen übersteigen; 3.3.5 Die "Unlogik" des Zen; 3.3.6 Intuitive Einsicht statt Analytik; 3.3.7 Kono-mama, sono-mama: "Istigkeit"; 3.3.8 Kenshō: Einblick in die eigene Natur; 3.3.9 Prajñā: alles umfassendes Wissen; 3.4 Raum und Zeit.
- 3.4.1 Shabetsu und byōdō: Zeitlichkeit und Ewigkeit3.4.2 Die Stille; 3.4.3 Die Leere; 3.4.4 Der Nihilismusvorwurf; 3.4.5 Shin-in, ki-in: spiritueller Rhythmus; 3.5 Zen und Kunst; 3.5.1 Das haiku; 3.5.2 Sadō: der Teeweg; 3.5.3 Kendō: der Schwertweg; 3.5.4 Wabi: transzendente Abgelöstheit; 3.5.5 Sabi: archaische Unvollkommenheit; 3.5.6 "Eines in Allem, alles in Einem"; 3.6 Religiosität und Naturliebe; 3.6.1 Durchsichtigkeit; 3.6.2 Komprimiertes Erfassen vielschichtiger Wahrheit; 3.6.3 Kokoro: die Buddha-Natur; 3.6.4 Zen und Glaube; 3.7 Fazit; 4. John Cage und der Zen-Buddhismus.