Cargando…

Basiswissen Krankenhaushygiene : Hygienegrundlagen für Gesundheitsberufe /

Hygiene im Krankenhaus ist ein ständig aktuelles Thema. Die Gewährleistung der Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern verlangt demzufolge umfassende Kenntnisse und ständige Fortbildung. Die 4., aktualisierte Auflage dieses Standardwerkes entspricht den Anforderungen, die an eine moderne Kranke...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bergen, Peter (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hannover [Germany] : Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014.
Edición:Vierte, aktualisierte Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Front Cover; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil AGrundlagen; 1Grundbegriffe; 1.1Gesundheit und Krankheit; 1.2Prävention; 1.2.1Primärprävention; 1.2.2Sekundärprävention; 1.2.3Tertiärprävention; 1.3Hygiene; 1.3.1Expositions- und Dispositionsprophylaxe; 1.3.2Hygienezweige; 1.3.3Krankenhaushygiene; 1.4Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene; 1.4.1Erste Ansätze; 1.4.2Entdeckung der Asepsis und Antisepsis; 1.4.3Entdeckung der Antibiotika; 1.5Qualität; 1.5.1Definition; 1.5.2Qualitätsforderungen; 1.5.3Qualitätsmerkmale; 1.5.4Qualitätsmanagement.
  • 1.5.5Qualität und Krankenhaushygiene2Mikrobiologische Grundkenntnisse; 2.1Definitionen; 2.2Bakterien; 2.2.1Aufbau; 2.2.2Eigenschaften und Einteilung; 2.2.3Therapie; 2.3Pilze; 2.3.1Aufbau und Morphologie; 2.3.2Eigenschaften; 2.3.3Therapie; 2.4Protozoen; 2.5Viren; 2.5.1Aufbau; 2.5.2Vermehrung und Eigenschaften; 2.5.3Therapie; 2.6Viroide, Prionen und Bakteriophagen; 2.6.1Viroide; 2.6.2Prionen; 2.6.3Bakteriophagen; 3Infektiologische Grundkenntnisse; 3.1Definitionen; 3.1.1Infektion, Kolonisation und Kontamination; 3.1.2Epidemiologische Begriffe; 3.2Entstehung und Übertragung von Infektionen.
  • 3.2.1Entstehung endogener Infektionen3.2.2Entstehung exogener Infektionen; 3.2.3Infektionsabwehr; 3.2.4Reaktionen des Körpers bei einer Infektion; 3.3Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen; 3.3.1Definition und Auslegung des Begriffes; 3.3.2Ursachen und Verteilung; 3.3.3Erreger nosokomialer Infektionen; 3.3.4Allgemeine Entstehung nosokomialer Infektionen; 4Grundlagen zur mikrobiologischen Diagnostik; 4.1Nachweis und Identifizierung von Bakterien; 4.1.1Ausgangssituation und Fragestellungen; 4.1.2Der Laborauftrag; 4.1.3Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial.
  • 4.1.4Laboruntersuchungen4.2Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen; 4.3Nachweis und Identifizierung von Viren; 4.3.1Ausgangssituation und Fragestellungen; 4.3.2Laboruntersuchungen; 5Grundlagen zu Reinigung, Desinfektion und Sterilisation; 5.1Definitionen; 5.1.1Fachbegriffe; 5.1.2Wirkungsbereiche; 5.1.3Reinigung, Desinfektion und Sterilisation; 5.2Der Sinnersche Kreis; 5.3Reinigung; 5.3.1Definitionen; 5.3.2Reinigungsmittel; 5.3.3Wasser; 5.3.4Reinigungsverfahren; 5.4Desinfektion; 5.4.1Einteilung der Desinfektionsverfahren; 5.4.2Physikalische Desinfektionsverfahren.
  • 5.4.3Chemische Desinfektionsverfahren5.4.4Chemothermische Desinfektionsverfahren; 5.5Organisation von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen; 5.5.1Fortlaufende Reinigung und Desinfektion; 5.5.2Schluss- und Raumdesinfektion; 5.5.3Desinfektionsmittellisten; 5.6Sterilisation; 5.6.1Fachbegriffe; 5.6.2Sterilisationsverfahren; 6Grundlagen zur Parasitologie und zur Schädlingsbekämpfung; 6.1Grundbegriffe; 6.1.1Begriffe der Parasitologie; 6.1.2Begriffe der Schädlingsbekämpfung; 6.2Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung; 6.2.1Prophylaxe und Früherkennung; 6.2.2Bekämpfung.