Die Logik der Zustimmung : historische und systematische Perspektiven epistemischer Logik /
In diesem Buch wird der Begriff der Zustimmung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen in drei Teilen herausgearbeitet (Teil I: Zustimmung in der Philosophie der Neuzeit und in der traditionellen Logik, Teil II: Zustimmung in der modernen Philosophie, Teil III: Die logische Analyse der Zustimmung)...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Münster :
Mentis,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Vorwort
- 1. DIE BEHANDLUNG DER ZUSTIMMUNG IM HISTORISCHEN KONTEXT
- 1.1 René Descartes: Zustimmung und freier Wille
- 1.2 John Locke: Zustimmung und Wahrscheinlichkeit
- 1.3 David Hume: Zustimmung und Evidenz
- 1.4 Bernard Bolzano: Zustimmung und Satz an sich
- 1.5 John Henry Kardinal Newman: Zustimmung als Glaubensakt
- 1.6 Christoph Sigwart: Zustimmung in der psychologistischen Logik
- 1.6.1 Logik und Zustimmung
- 1.6.2 Urteile als Zustimmungen
- 1.6.3 Zustimmung ausdrückende Urteile als zentraler Gegenstand der Logik
- 1.6.4 Sprechakt und Behauptung
- 1.6.5 Urteil als Gegenstand der Logik
- 1.6.6 Wahrheit, Urteil und der Charakter logischer Gesetze
- 1.6.7 Satz als Ausdruck des Urteils. Subject und Prädicat
- 1.6.8 Der sprachliche Ausdruck des Urteilsaktes
- 1.6.9 Unmittelbare und vermittelte, analytische und synthetische Urteile
- 1.7 Gottlob Frege: Zustimmung als Urteilsakt
- 1.7.1 Die Behandlung des Urteils in der #x84;Begriffsschrift#x93;
- 1.7.2 Die Urteilsstruktur in den #x84;Grundgesetzen der Arithmetik#x93;
- 1.7.3 Zur Redundanz des Wahrheitsprädikats
- 1.8 Wilhelm Windelband: Zustimmung und Verwerfung
- 1.8.1 Urteilsformen und Reform der Logik
- 1.8.2 Einteilung der Urteile nach der Qualität
- 1.8.3 Nichtklassische Einteilung der Urteile nach der Qualität
- 1.8.4 Qualität der Urteile und logische Grundgesetze
- 1.8.5 Formalisierungen
- 1.8.5.1 Normative Logik
- 1.8.5.2 Objektive Logik
- 1.8.6 Zustimmung und Geltung
- 1.9 Heinrich Rickert: Zustimmung und Wertung
- 1.10 Edmund Husserl: Vorstellungsakt und Zustimmung
- 1.11 Theodor Ziehen: Zustimmung und Geltungsbewusstsein
- 1.12 Adolf Reinach: Zustimmung und Behauptung
- 2. DER ZUSTIMMUNGSBEGRIFF IN DER MODERNEN PHILOSOPHIE
- 2.1 Gegenstände der Zustimmung, mentale Ereignisse und Zustimmung
- 2.1.1 Empfindung
- 2.1.2 Wahrnehmung.
- 2.1.3 Zustimmung
- 2.1.4 Linguistische und mentale Zustimmung
- 2.2 Innere und äußere Zustimmung
- 2.2.1 Zustimmung und Glaube
- 2.2.2 Zustimmung und Behauptung
- 2.2.2.1 Effektive epistemische Prädikate
- 2.2.2.2 Zur sprechakttheoretischen Explikation des Behauptungsbegriffs
- 2.2.2.3 Behauptung und Verstehen
- 2.2.2.4 Logische Normalität und äußere Zustimmung
- 2.2.3 Lüge und die Zuschreibung von Glauben
- 2.2.4 Zustimmung und Akzeptanz
- 2.2.4.1 Die Auffassung L. J. Cohens zur Akzeptanz
- 2.2.4.2 Voluntarismus, Glaube und Akzeptanz
- 2.2.4.3 Beziehungen zwischen Glauben und Akzeptanz
- 2.2.4.4 Widerspruch und Folgebeziehung in Bezug auf Glauben und Akzeptanz
- 2.2.5 Das Moore-Paradoxon
- 2.2.5.1 Omissive und kommissive Form des Mooreschen Satzes
- 2.2.5.2 Schwacher und starker Glaubensbegriff und Moore-Paradoxon
- 2.2.5.3 Das Mooresche Paradoxon im Kontext von Glauben und Akzeptanz
- 2.3 Qualitative und quantitative Begriffe von Zustimmung und Glauben
- 2.3.1 Glaube, Zustimmung und logische Folgebeziehung
- 2.3.2 Quantitativer Glaube und subjektive Wahrscheinlichkeit
- 2.3.3 Zur Unverzichtbarkeit des qualitativen Glaubensbegriffs
- 2.4 Zustimmung, Rechtfertigung und die Ethik des Glaubens
- 2.4.1 Die Ethik des Glaubens und der Deontologismus
- 2.4.2 Die Beeinflussbarkeit von Zustimmung und Glauben
- 2.4.3 Selbstbetrug
- 2.4.3.1 Selbstbetrug und Zustimmungswiderspruch
- 2.4.3.2 Selbstbetrug als Phänomen des Glaubenswechsels
- 2.4.3.3 Glaube, Akzeptanz und Selbstbetrug
- 2.5 Zustimmung, Glaube, Wissen und Rechtfertigung
- 2.5.1 Innere Zustimmung, Glaube und Wissen
- 2.5.2 Innere Zustimmung, Glaube und logische Rationalität
- 2.5.3 Äußere Zustimmung und Wissen
- 2.5.4 Wissen und Rechtfertigung: Internalismus und Externalismus
- 2.5.5 Die Standardanalyse des Wissens und die Gettier-Paradoxa.
- 2.6 Kontextualismus, Indexikalität und versteckte Parameter
- 2.6.1 Kontextualismus
- 2.6.2 Indexikalität und der Sinn von Sätzen
- 2.6.3 Verdeckte Parameter und Kontextualismus von Wissenssätzen
- 2.6.4 Parameter für Wissensaussagen
- 2.6.5 Bedingungen für das Zutreffen von Wissensaussagen
- 2.6.6 Wissensbehauptung und Kontext
- 2.6.7 Die Bereitschaft zur äußeren Zustimmung und die Zustimmungslogik
- 2.6.8 Ein Missverständnis: Nichtmonotonie und Kontextualität
- 3. DIE LOGISCHE ANALYSE DER ZUSTIMMUNG
- 3.1 Moderne Ansätze zur epistemischen Logik
- 3.1.1 Frühe Ansätze: J. Łos, G. H. von Wright und A. Pap
- 3.1.1.1 Die Behauptungslogik von Łos
- 3.1.1.2 Von Wrights Wissenslogik
- 3.1.1.3 Die Glaubenslogik von Pap
- 3.1.2 Epistemische Logik und mögliche Welten
- 3.1.2.1 J. Hintikkas epistemische Logik: Epistemische Alternativen
- 3.1.2.2 Kripke-Semantiken und epistemische Logik: W. Lenzen
- 3.1.3 Epistemische Logik ohne logische Allwissenheit
- 3.1.3.1 F. Dretske: Nicht penetrierende Operatoren
- 3.1.3.2 R. A. Eberle: A Logic of Believing, Knowing, and Inferring
- 3.1.3.3 P. Weingartners mehrwertige epistemische Logik
- 3.1.3.4 A. A. Sinowjew, H. Wessel und K. Wuttich: Empirische epistemische Logik
- 3.1.4 H. J. Levesque: Epistemische Logik und Relevanz
- 3.1.4.1 Die Logik des #x93;only knowing#x94;
- 3.1.4.2 Die Logik des expliziten und impliziten Glaubens
- 3.1.5 R. Fagin, J. Y. Halpern, Y. Moses und M. Y. Vardi über die Logik von Glauben und Wissen
- 3.1.5.1 Das Mögliche-Welten-Modell für die epistemische Logik
- 3.1.5.2 Formen kollektiven Wissens und Glaubens
- 3.1.5.3 Axiomatische Darstellungen für die epistemische Logik
- 3.1.5.4 Gemeinsames Wissen und Einverständnis
- 3.1.5.5 Logische Allwissenheit und die Begrenztheit logischer Fähigkeiten
- Das #x84;syntaktische#x93; Herangehen
- Das semantische Herangehen.
- Nichtstandardlogiken und logische Allwissenheit
- Unmögliche Welten und logische Allwissenheit
- Bewusstheit und logische Allwissenheit
- 3.1.5.6 Lokales Denken
- 3.2 Die Struktur epistemischer Prädikate
- 3.2.1 Parameterbezogenheit epistemischer Aussagen
- 3.2.2 Zeitparameter
- 3.2.3 Zustimmung und Kommunikationspartner
- 3.2.4 Parameterbezogenheit anderer epistemischer Prädikate
- 3.2.5 Verabsolutierung von Parametern epistemischer Aussagen
- 3.2.6 Verabsolutierung von Parametern und logische Folgebeziehung
- 3.3 Explizite und implizite Zustimmungslogik
- 3.3.1 Explizite Zustimmung
- 3.3.2 Formal implizite Zustimmungslogik
- 3.3.3 Hermeneutisch implizite Zustimmungslogik
- 3.3.3.1 Explizite Zustimmung und Verstehen
- 3.3.3.2 Hermeneutisch implizite Zustimmungsprädikate
- 3.3.4 Zustimmung de dicto und de re
- 3.4 Negationen in der Zustimmungslogik
- 3.4.1 Verwerfung und Negation
- 3.4.1.1 Fürfalschhalten
- 3.4.1.2 Verwerfung der Zustimmung
- 3.4.2 Kontradiktorische und konträre Negationen
- 3.4.2.1 Beschränkte Negationen und innere Negationen
- 3.4.2.2 Positionale Negationen
- 3.5 Semantische Grundlagen der Logik expliziter Zustimmung
- 3.5.1 Klassische Semantik und Semantik der Zustimmungslogik
- 3.5.2 Grundprinzipien für Bewertungen in epistemischen Welten
- 3.5.3 Semantische Systeme für epistemische Welten
- 3.5.4 Zustimmungsbegriffe in epistemischen Semantiken
- 3.6 Die Logik expliziter Zustimmung
- 3.6.1 Die Erfassung logischer Ressourcen in der Zustimmungslogik
- 3.6.2 Ressourcenbeschränkte logische Sprechertypen
- 3.6.2.1 Unmittelbare Logizität im Sinne von SE und SB
- 3.6.2.2 Logizität im Sinne von SE und SB
- 3.6.2.3 Minimale Logizität im Sinne von SE und SB
- 3.6.2.4 Ressourcenbelastung und syntaktische Komplexität
- 3.6.3 Widerspruchsfreie Zustimmung und Relevanz
- Literaturverzeichnis.
- Personenindex
- Benutzte klassische Ausdrucksmittel.