Cargando…

Ruhm und Moderne : Eine Ideengeschichte (1750-1930).

Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Werle, Dirk
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2014.
Colección:Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Front Cover; Impressum; Inhalt; Vignette; Einleitung; Konstellationen I. Literarische Textsorten; I.1 Ode und Hymne
  • Die prototypischen Textsorten des Redens über den Ruhm; Erstes Zwischenkapitel: Ewigkeit und Unsterblichkeit; I.2 Elegie
  • Dichterische Klage als Reaktion auf das Problem begrenzter Lebenszeit; I.3 Nicht-antikisierende lyrische Formen; Zweites Zwischenkapitel: Traditionsverhalten
  • Renaissance und Klassik; I. 4 Schauspiel
  • Spielarten des gebrochenen Heroismus; I.5 Erzählliteratur
  • Vom Epos zum Unterhaltungsroman; I.6 Subjektkonstitutive Textsorten
  • Selbstreflexive Wendungen.
  • Drittes Zwischenkapitel: Der Einzelne und die MasseI. 7 Essay
  • Kulturkritik als Umfeld der Theoretisierung; Viertes Zwischenkapitel: Denkmal und ''Denkmal''; Konstellationen 2. Geisteswissenschaftliche Disziplinen; II. 1 Philosophie
  • Theoretisierung eines literarischen Traditionselements; II. 2 Literaturhistorie
  • Zwiespältige Verhältnisse konkurriender ''Schulen''; Fünftes Zwischenkapitel: Guter Ruhm und schlechter Ruhm; II. 3 Psychologisierung und Soziologisierung; Zusammenfassung. Acht Thesen und eine Kurzgeschichte; Nachwort; Literatur; 1. Literarische Texte.
  • 2. Wissenschaftliche, philosophische und gelehrte Quellen3. Darstellungen und Forschungsbeiträge; 4. Archivalien; Personenregister.