Die Personalmarketing-Gleichung : Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement.
The value-oriented approach to personnel management is directed at the following key points: translating knowledge gained from sales marketing to personnel management, redefining personnel management as a business partnership, appreciating the activities of personnel management as a value creation c...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter Oldenbourg,
2014.
|
Edición: | 2nd ed. |
Colección: | De Gruyter Studium
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage (Auszug); Inhaltsverzeichnis; 1. Personalkonzeption; 1.1 Begriffliche und sachlich-systematische Grundlegung; 1.1.1 Motivation; 1.1.2 Anforderungen an das moderne Personalmanagement; 1.1.3 Begriffliche Abgrenzungen; 1.1.4 Entwicklungslinien des Personalmarketings; 1.1.5 Zum Selbstverständnis des Personalmanagements; 1.2 Theoretische Aspekte der Personalwirtschaft; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Ökonomische Ansätze; 1.2.3 Austauschtheoretische Ansätze; 1.2.4 Motivationstheoretische Ansätze; 1.3 Einführung in die Personalmarketing-Planung.
- 1.3.1 Bezugsrahmen und Planungsprozess1.3.2 Analyse; 1.3.3 Analyse-Methoden; 1.3.4 Zielsystem und Kultur; 1.3.5 Strategien und Maßnahmen-Mix; 1.4 Einführung in die Personalmarketing-Gleichung; 1.4.1 Die personale Wertschöpfungskette; 1.4.2 Wertorientiertes Personalmanagement; 1.4.3 Analogien zum klassischen Marketing; 1.4.4 Struktur und grundlegende Orientierung des Lehrbuchs; Kontroll- und Vertiefungsfragen; 2. Personalbeschaffung; 2.1 Segmentierung des Arbeitsmarktes; 2.1.1 Aufgabe und Ziel der Segmentierung; 2.1.2 Personalbedarfsplanung; 2.1.3 Anforderungsprofil.
- 2.1.4 Personalbeschaffungswege2.1.5 Analyse des Arbeitsmarktes; 2.1.6 Auswahl und Relevanz der Marktsegmente; 2.1.7 Segmentbewertung; 2.1.8 Optimierung des Bewerbernutzens; 2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt; 2.2.1 Aufgabe und Ziel der Positionierung; 2.2.2 Angebot und Nachfrage im Arbeitsmarkt; 2.2.3 Bewerbernutzen und Bewerbervorteil; 2.2.4 Positionierungselemente; 2.2.5 Employer Branding; 2.2.6 Ableitung von Personalakquisitionsstrategien; 2.2.7 Optimierung des Bewerbervorteils; 2.3 Signalisierung im Arbeitsmarkt; 2.3.1 Aufgabe und Ziel der Signalisierung; 2.3.2 Signalisierungsmodell.
- 2.3.3 Signalisierungskonzept2.3.4 Signalisierungsinstrumente; 2.3.5 Signalisierungsmedien; 2.3.6 Online-Signalisierungsformen; 2.3.7 Effektivität und Effizienz von Recruiting-Kanälen; 2.3.8 Optimierung der Bewerberwahrnehmung; 2.4 Kommunikation mit dem Bewerber; 2.4.1 Aufgabe und Ziel der Kommunikation; 2.4.2 Kommunikationsmaßnahmen; 2.4.3 Social Media; 2.4.4 Optimierung des Bewerbervertrauens; 2.5 Personalauswahl und -integration; 2.5.1 Aufgabe und Ziel der Personalauswahl und -integration; 2.5.2 Prozess der Personalauswahl; 2.5.3 Entscheidungssituationen im Auswahlprozess.
- 2.5.4 Gütekriterien des Auswahlverfahrens2.5.5 Bedeutung der Vorauswahl; 2.5.6 Instrumente der Personalauswahl; 2.5.7 Unterstützung durch Bewerbermanagementsysteme; 2.5.8 Personalintegration; 2.5.9 Optimierung der Bewerberakzeptanz; Kontroll- und Vertiefungsfragen; 3. Personalbetreuung; 3.1 Personalvergütung; 3.1.1 Aufgabe und Ziel der Personalvergütung; 3.1.2 Betriebliche Anreizsysteme; 3.1.3 Gestaltung der Personalvergütung; 3.1.4 Aspekte der Entgeltgerechtigkeit; 3.1.5 Anforderungsgerechtigkeit; 3.1.6 Marktgerechtigkeit; 3.1.7 Leistungsgerechtigkeit; 3.1.8 Optimierung der Gerechtigkeit.