Cargando…

Praxisbuch Thoraxanästhesie /

Das perioperative Management thoraxchirurgischer Patienten ist eine große Herausforderung, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Anästhesist und Thoraxchirurg erfordert, da es sich häufig um komplexe Operationen bei multimorbiden Patienten handelt. Der Anästhesist muss die Physiologie von Lunge u...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Kerner, Thoralf, Castan, Jan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Vorwort ; Die Autoren; Inhalt; I Grundlagen; 1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie; 1.1 Anatomie; 1.2 Physiologie; 1.3 Pathophysiologie; 2 Präoperative Evaluation; 2.1 Allgemeine Risikofaktoren für große thorakale und extrathorakale Eingriffe; 2.2 Spezielle funktionelle pulmonale Resektabilität nach Leitlinien; 2.3 Algorithmen zur funktionellen Operabilität in der Lungenchirurgie; 2.4 Resektabilität bei sehr schwerer Lungenfunktionsstörung; 2.5 Mortalität; 2.6 Validität der vorausberechneten postoperativen Funktionsdaten.
  • 2.7 Langzeitüberlebensdaten und Ausblick2.8 Take Home Message; II Praktische Durchführung ; 1 Prämedikationsvisite; 1.1 Präoperative Untersuchungen; 1.2 Weitere präoperative Vorbereitungen; 1.3 Präoperative Gabe der Dauermedikation; 1.4 Prämedikation; 2 Perioperatives Monitoring; 2.1 Pulsoxymetrische Überwachung bei thoraxchirurgischen Eingriffen; 2.2 Kardiale- und hämodynamische Überwachung bei thoraxchirurgischen Eingriffen; 2.3 Neuromonitoring: Methoden bei thoraxchirurgischen Eingriffen; 3 Doppellumenintubation; 3.1 Aufbau des Doppellumentubus; 3.2 Vorbereitung.
  • 3.3 Das praktische Vorgehen der Doppellumenintubation3.4 Doppellumentrachealkanüle; 4 Narkoseführung; 4.1 Allgemeinanästhesie; 4.2 Monitoring; 4.3 Atemwegssicherung; 4.4 Beatmung; 4.5 Intraoperative Schmerztherapie; 4.6 Intraoperative Komplikationen; 5 Beatmungsstrategie in der Einlungenventilation (ELV); 5.1 Volumenkontrollierte versus druckkontrollierte Beatmung; 5.2 Der Positive Endexspiratorische Druck (PEEP); 5.3 Die inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2).
  • 5.4 Applikation eines kontinuierlich positiven Atemwegsdrucks (mittels CPAP) auf die nicht ventilierte Lungenseite während ELV5.5 Hochfrequenz-Jet-Ventilation (HFJV); 5.6 Verhältnis Inspiration zu Exspiration; 5.7 Beatmungsstrategien bei bestimmten Erkrankungen; 5.8 Resümee: mechanische Beatmung und Beheben von Oxygenierungsstörungen; III Besonderheiten und spezielle Eingriffe ; 1 Der schwierige Atemweg in der Thoraxanästhesie; 1.1 Vorgehen beim unerwartet schwierigen Atemweg ; 1.2 Vorgehen beim erwartet schwierigen Atemweg; 1.3 Vorgehen bei infraglottischem Atemwegshindernis.
  • 2 Narkose für interventionelle Verfahren2.1 Narkose-Bronchoskopie; 2.2 Flexible Bronchoskopie; 2.3 Starre Bronchoskopie; 2.4 Lasertherapie; 2.5 Stenteinlage; 2.6 Kryosonden; 2.7 Therapeutische bronchoalveoläre Lavage; 2.8 Massivhämoptyse; 3 Bifurkationsresektion; 3.1 Trans-OP-Feld-Ventilation; 3.2 Jet-Ventilation; 4 Kritische Einlungenventilation ; 4.1 Identifizierung gefährdeter Patienten; 4.2 Beatmungseinstellung; 4.3 Maßnahmen beim Auftreten von Problemen; 5 Vena Cava-Ersatz; 6 Anästhesiologisches Vorgehen bei Patienten mit möglichem Mediastinal-Mass-Syndrom (MMS).
  • 6.1 Anästhesierelevante Pathophysiologie mediastinaler Raumforderungen.