Cargando…

Das orientalische Wohnhaus : Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg.

Inhaltsübersicht1. Einführung in die Thematik2. Einige islamische Grundbegriffe2.1. Der Islam2.2. Allah2.3. Din2.4. Der Koran3. Die fünf Säulen des Islam3.1. Das Glaubensbekenntnis (Schahada)3.2. Das Gebet (Salah)3.3. Die Almosensteuer (Zakah)3.4. Das Fasten (Saum)3.5. Die Pilgerfahrt (Hajj)4. D...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Öztürk-Samadzade, Ayse
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Nordhausen : Traugott Bautz, 2009.
Colección:Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBSCO_ocn882769507
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 140705s2009 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCO  |d N$T  |d E7B  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCA  |d YDXCP  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCL  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783869451763  |q (electronic bk.) 
020 |a 3869451769  |q (electronic bk.) 
029 1 |a DEBBG  |b BV043778070 
029 1 |a DEBSZ  |b 472832212 
035 |a (OCoLC)882769507 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a NA7710 
072 7 |a ARC  |x 003000  |2 bisacsh 
072 7 |a HOM  |x 004000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 728.8/10902 
049 |a UAMI 
100 1 |a Öztürk-Samadzade, Ayse. 
245 1 4 |a Das orientalische Wohnhaus :  |b Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. 
260 |a Nordhausen :  |b Traugott Bautz,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (126 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts ;  |v v. 5 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung in die Thematik; 2. Einige islamische Grundbegriffe; 2.1. Der Islam; 2.2. Allah; 2.3. Din; 2.4. Der Koran; 3. Die fünf Säulen des Islam; 3.1. Das Glaubensbekenntnis (Schahada); 3.2. Das Gebet (Salah); 3.3. Die Almosensteuer (Zakah); 3.4. Das Fasten (Saum); 3.5. Die Pilgerfahrt (Hajj); 4. Die Moschee; 4.1. Der Mihrab; 4.2. Der Minbar; 4.3. Funktion einer Moschee; 5. Die drei panislamischen Heiligtümer; 5.1. Mekka; 5.2. Medina; 5.3. Jerusalem; 6. Das islamische Menschenbild; 7. Das Leben des Propheten Mohammad (s.a.w.). 
505 8 |a 8. Die Paradiesvorstellung im Islam bzw. im Koran9. Die Bedeutung des Wassers in der islamischen Architektur; 10. Allgemeines zur Bauart und Haustypen im arabisch-islamischen Raum; 10.1. Soziale und religiöse Sinnbezüge von Baugestalt und Lebensordnung / Tradition und geistige Überlieferung als tieferer Gehalt von Bauwerken; 10.2. Metaphern und Analogien zum Thema Haus und Familie im Sprachgebrauch; 10.3. Bauen als gesellschaftlicher Akt; 10.4. Räumlicher Aufbau und Funktion eines typischen Hofhauses; 11. Konzept der Familie; 12. Drinnen und Draußen. 
505 8 |a 13. Geschlechtliche Trennung zwischen Mann und Frau14. Möblierung; 15. Die Geschichte von Wilhelmsburg; 15.1. Die politische Zugehörigkeit von Wilhelmsburg; 15.2 Wilhelmsburg vor der Industrialisierung bis zur Sturmflut 1962; 15.3. Das heutige Wilhelmsburg; 15.4. Die Verkehrserschließung in Wilhelmsburg; 16. Der soziokulturelle Wandel von Wilhelmsburg; 16.1. Anwerbung von Arbeitskräften; 16.2. Gastarbeiter; 17. Städtisches Leben mit fremden Kulturen; 17.1. Wohnverhältnisse der türkischen Migranten in Wilhelmsburg; 17.2. Wohnungsbestand in Wilhelmsburg; 18. Schlussfolgerungen. 
500 |a LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis. 
520 |a Inhaltsübersicht1. Einführung in die Thematik2. Einige islamische Grundbegriffe2.1. Der Islam2.2. Allah2.3. Din2.4. Der Koran3. Die fünf Säulen des Islam3.1. Das Glaubensbekenntnis (Schahada)3.2. Das Gebet (Salah)3.3. Die Almosensteuer (Zakah)3.4. Das Fasten (Saum)3.5. Die Pilgerfahrt (Hajj)4. Die Moschee4.1. Der Mihrab4.2. Der Minbar4.3. Funktion einer Moschee5. Die drei panislamischen Heiligtümer5.1. Mekka5.2. Medina5.3. Jerusalem6. Das islamische Menschenbild7. Das Leben des Propheten Mohammad (s.a.w.)8. Die Paradiesvorstellung im Islam bzw. im Koran9. Die Bedeutung des Wassers in der islam. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Islamic architecture. 
650 0 |a Architecture, Medieval. 
650 0 |a Turks. 
651 0 |a Harburg-Wilhelmsburg (Germany)  |x Buildings, structures, etc. 
650 0 |a National characteristics, Turkish. 
650 6 |a Architecture islamique. 
650 6 |a Architecture médiévale. 
650 6 |a Turcs. 
650 7 |a ARCHITECTURE  |x Buildings  |x Residential.  |2 bisacsh 
650 7 |a HOUSE & HOME  |x Design & Construction.  |2 bisacsh 
650 7 |a National characteristics, Turkish  |2 fast 
650 7 |a Architecture, Medieval  |2 fast 
650 7 |a Buildings  |2 fast 
650 7 |a Islamic architecture  |2 fast 
650 7 |a Turks  |2 fast 
651 7 |a Germany  |z Harburg-Wilhelmsburg  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Öztürk-Samadzade, Ayse.  |t Orientalische Wohnhaus : Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart - exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg.  |d Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009  |z 9783883095417 
830 0 |a Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts. 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830853  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1714664 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10900705 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 830853 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 11964002 
994 |a 92  |b IZTAP