Cargando…

Datenbanken : Grundlagen und Design.

Grundlagen und Design5. AuflageKonzepte, Entwurf, Design, ImplementierungKonkrete Erläuterungen am PraxisbeispielZahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene ProjekteAus dem Inhalt:Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und MiddlewareDas relationale DatenbankmodellER-Datenba...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Geisler, Frank
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, 2014.
Edición:5th ed.
Colección:Mitp Professional.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Einführung in das Thema Datenbanken; 1.1 Warum ist Datenbankdesign wichtig?; 1.2 Dateisystem und Datenbanken; 1.2.1 Historische Wurzeln; 1.2.2 Probleme bei der Datenhaltung im Dateisystem; 1.2.3 Datenredundanzen und Anomalien; 1.3 Das Fallbeispiel; 1.4 Zusammenfassung; 1.5 Aufgaben; 1.5.1 Wiederholung; 1.5.2 Zum Weiterdenken; Kapitel 2: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware; 2.1 Datenbanksysteme; 2.2 Verschiedene Arten von Datenbanksystemen; 2.3 DBMS-Funktionen; 2.4 Datenbankmodelle; 2.4.1 Hierarchische Datenbanken.
  • 2.4.2 Netzwerk-Datenbanken2.4.3 Relationale Datenbanken; 2.4.4 ER-Datenbankmodelle; 2.4.5 Objektorientierte Datenbanken; 2.5 Datenbankanwendungen; 2.5.1 Einschichtige Datenbankanwendungen; 2.5.2 Zweischichtige Datenbankanwendungen; 2.5.3 N-schichtige Datenbankanwendungen; 2.6 Middleware; 2.6.1 ODBC; 2.6.2 ADO; 2.6.3 ADO.NET; 2.7 Zusammenfassung; 2.8 Aufgaben; 2.8.1 Wiederholung; 2.8.2 Zum Weiterdenken; Kapitel 3: Das relationale Datenbankmodell; 3.1 Entitäten und Attribute; 3.2 Tabellen; 3.3 Schlüssel; 3.4 Relationale Operatoren; 3.4.1 DIFFERENCE; 3.4.2 DIVIDE; 3.4.3 INTERSECT; 3.4.4 JOIN.
  • 3.4.5 PRODUCT3.4.6 PROJECT; 3.4.7 SELECT; 3.4.8 UNION; 3.5 Beziehungen innerhalb der Datenbank; 3.5.1 1:1-Beziehung; 3.5.2 1:N-Beziehung; 3.5.3 M:N-Beziehung; 3.5.4 Optionale und nicht-optionale Beziehungen; 3.5.5 Primär-/Fremdschlüssel und Datenredundanzen; 3.6 Metadaten; 3.7 Indizes; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Aufgaben; 3.9.1 Wiederholung; 3.9.2 Zum Weiterdenken; Kapitel 4: ER-Datenbankmodellierung; 4.1 Datenmodelle und Abstraktion; 4.1.1 Das konzeptionelle Modell; 4.1.2 Das interne Modell; 4.1.3 Das externe Modell; 4.1.4 Das physikalische Modell; 4.2 Das Entity-Relationship-Modell.
  • 4.2.1 Entitäten4.2.2 Attribute; 4.2.3 Primärschlüssel; 4.2.4 Beziehungen; 4.3 Erstellen eines ER-Diagramms; 4.4 Zusammenfassung; 4.5 Aufgaben; 4.5.1 Wiederholung; 4.5.2 Zum Weiterdenken; Kapitel 5: Normalisierung; 5.1 Warum Normalisierung?; 5.1.1 Das Normalisierungsbeispiel; 5.1.2 Erste Normalform; 5.1.3 Zweite Normalform; 5.1.4 Dritte Normalform; 5.1.5 Boyce-Codd-Normalform (BCNF); 5.1.6 Höhere Normalformen; 5.2 Normalisierung und Datenbankdesign; 5.3 Denormalisierung; 5.4 Zusammenfassung; 5.5 Aufgaben; 5.5.1 Wiederholung; 5.5.2 Zum Weiterdenken; Kapitel 6: SQL-Grundlagen; 6.1 Einführung.
  • 6.1.1 Historischer Überblick6.1.2 Datentypen; 6.1.3 Die SQL-Komponenten; 6.1.4 Logische Verknüpfungen; 6.2 Daten mit SQL abfragen; 6.2.1 Einfache Abfragen; 6.2.2 Tabellen verknüpfen mit Joins; 6.2.3 Verschachtelte Abfragen; 6.2.4 Sichten; 6.3 Daten mit SQL verändern; 6.3.1 INSERT; 6.3.2 UPDATE; 6.3.3 DELETE; 6.4 Weitere wichtige SQL-Befehle; 6.4.1 Mengenfunktionen; 6.4.2 Stringfunktionen; 6.4.3 Numerische Funktionen; 6.4.4 Datetime-Funktionen; 6.5 Zusammenfassung; 6.6 Aufgaben; 6.6.1 Wiederholung; 6.6.2 Zum Weiterdenken; Kapitel 7: Projektablauf bei der Erstellung einer Datenbank.