"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe." : Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Projektes, dessen Ziel es war zu überprüfen, wie die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg vermittelt wird. Ausgangspunkt war die offenkundige Tatsache, dass sich Literatur und Religion nahe stehen und daher...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Nordhausen :
Traugott Bautz,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; VORWORT; Michael Braun (St. Augustin/Köln) "So viele antworten gibt's / doch wir wissen nicht zu fragen. "Wertorientierung in der Literatur; Georg Langenhorst (Augsburg)' Christliche Literatur'? Perspektiven für ein zukunftsfähiges Konzept; Dietrich Schlüter (Hamburg) Zum Problem der Selbstvergewisserung der christlichen Literatur nach 1945; Lothar Quinkenstein (Poznan) "Das größte Ereignis seit dem Kreuz." Überlegungen zu Ansätzen und Missverständnissen eines Deutungsdialoges nach der Shoah.
- Marcin Golaszewski (Lódz) Unser Weg durch die Nacht von Gertrud von le Fortals Beispiel einer Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit aus christlicher PerspektiveRalf Georg Czapla (Heidelberg) Rom und der Holocaust. Zu einer Gedächtniskonstruktion in Gedichten von Czeslaw Milosz und Rolf Hochhuth; Anna Stolarczyk (Poznan) Ruth Schaumann klagt und tröstet. Zur dichterischen Auseinandersetzung mit dem Nachkriegsdasein; Maria Klanska (Kraków) Zwischen De profundis und Magnifikat. Die Beziehung zwischen Mensch und Gott in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz.
- Irmgard Gehle (Bochum) Der Wahrheitsbegriff und -anspruch in der Nachkriegsliteratur am Beispiel Ingeborg BachmannChristian Heidrich (Heidelberg) "In Mülleimern und in Bibeln." Der abwesende Gott im Gedicht; Aleksandra Chylewska-Tölle (Bydgoszcz) "Gott macht einen neuen Anfang." Zu ausgewählten Problemen der christlichen Literatur nach 1945 am Beispiel der Kurzprosa aus dem Sammelband Vom Licht der Welt (1958); Thomas Brose (Berlin)Im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Spuren christlicher Ethik im Werk Günter de Bruyns.
- Marek Jakubów (Lublin) "Spuren von Gottes Wirklichkeit begegnen." Martin Mosebachs Auffassung von der katholischen LiteraturBrigitte Schwens-Harrant (Wien) Was mit dem Wort geschieht. Österreichische Literatur der Gegenwart; Krzysztof Okonski (Bydgoszcz) Gotteshaus als Literaturforum. Nonkonforme Autoren des sozialistischen Polens und der DDR im kirchlichen Asyl; Autorenbiogramme.