Cargando…

Sportdidaktik und Sportpädagogik : ein fachdidaktischer Grundriss /

Studierende und Referendare aller Lehramtstudiengänge sowie Lehrer aller Schulformen und Schulstufen benötigen für die Planung, Reflexion und Auswertung des Sportunterricht sportdidaktisches und -pädagogisches Orientierungswissen. Dieses Wissen wird in diesem Buch fundiert, strukturiert und leic...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lange, Harald (Autor)
Otros Autores: Bonertz, Tina (Personal de priducción)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München [Germany] : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; 1 Sportpädagogik; 1.1 Zum sportpädagogischen Zugang; 1.1.1 Sportpädagogik: Ein wissenschaftlicher Zugang; 1.1.2 Sport: Modellcharakter für das Leben; 1.1.3 Nähe zur Praxis; 1.1.4 Definition Sportpädagogik; 1.1.5 Felder der Sportpädagogik; 1.2 Ideen-, Bild- und Konzeptentwicklung als Aufgabe der Sportpädagogik; 1.2.1 Ein Beispiel zur Bewegungsbildung; 1.2.2 Grundannahme für die Interpretation: Menschenbild; 1.2.3 Das Bild vom Fahrradfahren lernenden Jungen; 1.2.4 Variablen der sportpädagogischen Interpretation; 1.3 Konzeptionell-systematische Grundlagen der Sportpädagogik.
  • 1.3.1 Weltbezug des Lernenden: Bewegungspädagogische Relevanz1.3.2 Menschenbild und Weltbezug; 1.3.3 Bewegungswahrnehmung und Bewegungsweltkonstruktion; 1.4 Folgerungen für den Bildungsbegriff; 1.4.1 Zum Bildungsbegriff; 1.4.2 Bildung als Leitbegriff der Sportpädagogik; 1.4.3 Zur kritischen Funktion der Idee von Bildung; 1.4.4 Bildung als Leitkategorie?; 1.4.5 Konsequenzen für den Sport
  • Reflexion; 1.4.6 Zum "Wie" von Bildung
  • Ringen mit einer Sache; 1.4.7 Sport und die Lust auf Bildung; 1.4.8 "Sichfremdwerden" als Methode; 1.4.9 Wartenkönnen als Aspekt der Bildung.
  • 1.4.10 Wider die Verdummung1.4.11 Zum Bildungspotenzial bewegungsbezogener Schwierigkeiten; 1.4.12 Zum besonderen Reiz bewegungsbezogener Schwierigkeiten; 1.4.13 Zur ästhetischen und wahrnehmungsbezogenen Perspektive; 1.4.14 Felder bewegungsbezogener Bildungsgelegenheiten; 2 Sportdidaktik; 2.1 Perspektiven sportdidaktischen Könnens; 2.2 Ausgangslage: Didaktik in der Wissensgesellschaft; 2.2.1 Didaktik
  • Eine begriffliche Eingrenzung; 2.2.2 Aufgabenbereich der Didaktik; 2.2.3 Zur wissenschaftssystematischen Verortung der Sportdidaktik; 2.3 Themenkonstitution als sportdidaktisches Kernthema.
  • 2.3.1 Themenkonstitution im Lichte Pädagogischer Perspektiven2.3.2 Zum Zusammenhang zwischen Zielen, Inhalten und Methoden; 2.3.3 Konsequenzen für das weitere Vorgehen; 2.3.4 Konstitution sportunterrichtlicher Themen; 2.3.5 Was machen wir zum Thema des Sportunterrichts?; 2.3.6 Beispiel: Zur Vielfalt kindlich konstruierter Bewegungsthemen
  • Tim und Katja; 2.3.7 Was soll für Tim, Katja und andere Schüler zum Thema gemacht werden?; 2.4 Lehrkunst im Sport; 2.4.1 Liebe Leser, seid gegrüßt! Didaktik heißt Lehrkunst; 2.4.2 Lehrkunst und Bildung; 2.4.3 Wie entwickle ich Lehrkunst?
  • 2.5 Sportpädagogisches und sportdidaktisches Forschen2.5.1 Bezüge zur pädagogischen Professionalität und zum professionellen Selbst; 2.5.2 Forschungsinteresse und Forschungszugänge; 2.5.3 Klammer zwischen Lehr- und Forschungsinteresse: Unterricht beobachten?; 3 Anthropologie: Kinder verstehen und förderlich anregen; 3.1 Das Lachen im kindlichen "Sich-Bewegen"; 3.1.1 Lachen und "Sich-Bewegen"
  • Eine szenische Annäherung; 3.1.2 Zur Rekonstruktion erziehlicher Normen in der Sportund Bewegungspädagogik; 3.1.3 Forschungsmethodologische Vor-Überlegungen.