Cargando…

Höhere Festigkeitslehre : grundlagen und anwendung /

Die Festigkeitslehre befasst sich mit Untersuchung von Spannungs- und Verzerrungzuständen deformierbarer fester Körper unter Einfluss mechanischer und thermischer Belastungen. Zur Modellierung und realistischen Beschreibung der oft komplexen Mechanismen kombiniert die Festigkeitslehre Grundlagen d...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Selke, Peter (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Der Spannungszustand; 2.1 Allgemeines; 2.2 Der einachsige (lineare) Spannungszustand; 2.3 Der zweiachsige (ebene) Spannungszustand; 2.4 Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand; 2.5 Rotationssymmetrischer Spannungszustand; 2.6 Übungen; 3 Der Verzerrungszustand; 3.1 Begriffe; 3.2 Verzerrungen des einachsigen Spannungszustandes; 3.3 Der ebene Verzerrungszustand; 3.4 Der allgemeine Verzerrungszustand; 3.5 Übungen; 4 Materialgesetze; 4.1 Werkstoffverhalten
  • Modellannahmen; 4.2 Elastizitätsgesetze; 4.3 Der Zusammenhang der Werkstoffkonstanten.
  • 4.4 Die Volumendehnung4.5 Übungen; 5 Zusammenfassung der elastomechanischen Grundlagen; 5.1 Begriffe; 5.2 Zusammenstellung der Grundgleichungen in Matrixform; 5.3 Randwertprobleme; 6 Die Fließbedingungen und Festigkeitshypothesen; 6.1 Fließbedingungen; 6.2 Festigkeitshypothesen für mehrachsige Spannungszustände; 6.3 Übungen; 7 Kerbspannungen; 7.1 Das Prinzip von DE SAINT-VENANT; 7.2 Kerb- und Rissprobleme; 7.3 Spannungsüberhöhung durch Kerbwirkung; 7.4 Das Konzept der Bruchmechanik; 7.5 Übungen; 8 Energieprinzipien; 8.1 Grundlagen; 8.2 Die Formänderungsenergie.
  • 8.3 Das Prinzip der virtuellen Arbeit8.4 Das Verfahren von CASTIGLIANO; 8.5 Die Sätze von MAXWELL und BETTI; 8.6 Das Prinzip vom stationären Wert der potentiellen Energie; 8.7 Näherungsverfahren; 8.8 Übungen; 9 Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Strukturmechanik; 9.1 Grundgedanke der Methode der finiten Elemente; 9.2 Prinzipieller Aufbau eines Finite-Elemente-Programms; 9.3 Allgemeine Vorgehensweise; 9.4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode; 9.5 Diskretisierung des Kontinuums; 9.6 Grenzen und Risiken der FEM-Anwendung; 9.7 Übungen; Ergebnisse der Übungsaufgaben; Formelzeichen; Anhang.