|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBSCO_ocn880450028 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
140429t20132013gw a ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e rda
|e pn
|c E7B
|d OCLCO
|d EBLCP
|d N$T
|d OCLCF
|d YDXCP
|d DEBSZ
|d OCLCQ
|d RDF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 875818936
|a 902604282
|
020 |
|
|
|a 9783486755169
|q (e-book)
|
020 |
|
|
|a 3486755161
|q (e-book)
|
020 |
|
|
|z 9783486721287
|
024 |
7 |
|
|a 10.1524/9783486755169
|2 doi
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043958256
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 396802494
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 431481024
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 48128186X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)880450028
|z (OCoLC)875818936
|z (OCoLC)902604282
|
050 |
|
4 |
|a TK5102.92
|b .B677 2013eb
|
072 |
|
7 |
|a TEC
|x 009070
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 652.8
|2 23
|
084 |
|
|
|a ZN 6040
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bossert, Martin,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kanalcodierung /
|c von Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert.
|
250 |
|
|
|a 3., überarbeitete Auflage.
|
264 |
|
1 |
|a Munich, Germany :
|b Oldenbourg Verlag,
|c 2013.
|
264 |
|
4 |
|c ©2013
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (549 pages) :
|b illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014).
|
505 |
0 |
|
|a Einleitung; 1 Grundbegriffe; 1.1 Gewicht, Distanz; 1.1.1 Mindestdistanz und Fehlerkorrigierbarkeit; 1.1.2 Hamming-Schranke; 1.2 Prüfmatrix und Syndrom; 1.3 Decodierprinzipien; 1.4 Fehlerwahrscheinlichkeit; 1.5 Hamming-Codes; 1.6 Generatormatrix; 1.7 Zyklische Codes; 1.8 Dualer Code; 1.9 Erweiterung und Verkürzung von Codes; 1.10 Kanalkapazität und Kanalcodiertheorem; 1.11 Anmerkungen; 1.12 Übungsaufgaben; 2 Galois-Felder; 2.1 Gruppen; 2.2 Ringe, Körper; 2.3 Primkörper; 2.4 Gaußkörper; 2.5 Erweiterungskörper; 2.5.1 Irreduzible Polynome; 2.5.2 Primitive Polynome, Wurzeln.
|
505 |
8 |
|
|a 2.5.3 Eigenschaften von Erweiterungskörpern2.6 Kreisteilungsklassen und quadratische Reste; 2.7 Anmerkungen; 2.8 Übungsaufgaben; 3 Reed-Solomon-Codes; 3.1 Definition von RS-Codes; 3.1.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT); 3.1.2 Parameter von RS-Codes; 3.1.3 Generatorpolynom; 3.1.4 Prüfpolynom; 3.1.5 Codierung; 3.1.6 Zwei Eigenschaften zyklischer Codes; 3.1.7 GRS-Codes und Erweiterungen von RS-Codes; 3.2 Algebraische Decodierung bis zur halben Mindestdistanz; 3.2.1 Prinzip der algebraischen Decodierung; 3.2.2 Der Fehler als zyklischer Code; 3.2.3 Decodierung mit Fehler-Generatorpolynom.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.4 Decodierung mit Fehler-Prüfpolynom3.2.5 Verfahren von Sugiyama et al., Welch-Berlekamp und Gao; 3.2.6 Verfahren von Gorenstein-Zierler, Peterson und Berlekamp-Massey; 3.2.7 Korrektur von Fehlern und Auslöschungen; 3.3 Algebraische Decodierung über die halbe Mindestdistanz; 3.3.1 Interleaved RS-Codes (IRS); 3.3.2 Power Decodierung; 3.4 Algebraische Listendecodierung durch Interpolation; 3.5 Anmerkungen; 3.6 Übungsaufgaben; 4 BCH-Codes; 4.1 Primitive BCH-Codes; 4.1.1 Definition mit Kreisteilungsklassen; 4.1.2 Definition mit DFT; 4.1.3 Eigenschaften von primitiven BCH-Codes.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.4 Berechnung des Generatorpolynoms4.2 Nicht-primitive BCH-Codes; 4.3 Verkürzte und erweiterte BCH-Codes; 4.4 Nicht-binäre BCH-Codes und RS-Codes; 4.4.1 Nicht-binäre BCH-Codes; 4.4.2 Zusammenhang zwischen RS- und BCH-Codes; 4.5 Asymptotisches Verhalten von BCH-Codes; 4.6 Decodierung von BCH-Codes; 4.7 Anmerkungen; 4.8 Übungsaufgaben; 5 Weitere Codeklassen; 5.1 RM-Codes (1. Ord.), Simplex-Codes und Walsh-Sequenzen; 5.1.1 Reed-Muller- und Hamming-Code; 5.1.2 Hamming- und Simplex-Code; 5.1.3 Simplex-Code und binäre Pseudo-Zufallsfolgen; 5.1.4 Reed-Muller- und Simplex-Code.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Reed-Muller-Codes höherer Ordnung5.3 q-wertige Hamming-Codes; 5.4 Binäre Quadratische-Reste-Codes; 5.5 Low-Density Parity-Check Codes; 5.5.1 Definition und Darstellung; 5.5.2 LDPC Codes mit Euklidischer- und Projektiver Geometrie; 5.6 Anmerkungen; 5.7 Übungsaufgaben; 6 Eigenschaften von Blockcodes und Trellisdarstellung; 6.1 Dualer Code und MacWilliams-Identität; 6.2 Automorphismus; 6.3 Gilbert-Varshamov-Schranke; 6.4 Singleton-Schranke (MDS); 6.5 Reiger-Schranke (Bündelfehlerkorrektur); 6.6 Asymptotische Schranken; 6.7 Minimales Trellis von linearen Blockcodes.
|
520 |
|
|
|a Die Kanalcodierung zur Fehlererkennung und -korrektur ist ein wesentlicher Bestandteil in modernen digitalen Kommunikationssystemen wie CD und DVD, Internet-Datenübertragung, Mobilfunk, Satellitenkommunikation und digitales Fernsehen. Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die Codierungstheorie. Alle derzeit bekannten Decodierverfahren werden beschrieben und eingeordnet. Durch die übersichtliche und geschlossene Darstellung eignet sich das Werk gut zum vorlesungsbegleitenden Studium. Übungsaufgaben helfen, das vermittelte Wissen zu vertiefen.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Coding theory.
|
650 |
|
7 |
|a TECHNOLOGY & ENGINEERING
|x Mechanical.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Coding theory
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bossert, Martin.
|t Kanalcodierung.
|b 3., überarbeitete Auflage.
|d Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, ©2013
|h xviii, 531 pages
|z 9783486721287
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754031
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1346098
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10861346
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 754031
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 10916597
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|