Aussenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise : Jahrbuch Internationale Politik. Band 29 /
Wie bleibt der Staat trotz Schuldenkrise handlungsfähig?, lautet die zentrale Fragestellung des Bandes. Dazu analysieren ausgewiesene Experten in Fallstudien die Wirkung der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die außenpolitische Handlungsfähigkeit der G20-Staaten. Im zweiten Teil wird die Entwicklun...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
R. Oldenbourg Verlag,
2012.
|
Colección: | Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik,
Band 29 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort des Bundesaußenministers; Einleitung: Interdependenz von Wirtschafts-, Staatsund internationaler Ordnung; I. Grundlegende Perspektiven; Chancen eines "guten" Kapitalismus; Globale Ungleichgewichte und Governance; Governance internationaler Finanzmärkte nach der Krise; Neue Regeln für effizientere und legitimere Märkte; Innovation durch unternehmerische Forschung und Entwicklung; Green Economy: "Grüne" Wirtschaftskonzepte zur Krisenbewältigung; Aufgaben für eine internationale Rohstoff-Governance; Das Dollar-Privileg und neue Machtwährungen; II. Analyse der G20-Staaten.
- Argentiniens KrisenerfahrungWetterleuchten in Australien; Brasilien: Aufstieg vom Schuldenstaat zur Wirtschaftsmacht; Kerninteressen chinesischer Außen- und Sicherheitspolitik; Deutschland: Gestaltungsmacht wider Willen; Frankreich: Grundlagen der Grandeur; Großbritanniens doppelte Krise; Indien: Ein Koloss auf tönernen Füßen; Indonesien: Vom fragilen Staat zur Regionalmacht?; Italien: Der Euro als Rettungsanker, Hängematte und gefährliche Klippe; Japans Katastrophe; Handels- und Energiemacht Kanada; Mexiko: Mittelmacht ohne Mittel; Russland: Begrenzte politische Ressourcen.
- Saudi-Arabien: Im "Auge des Taifuns"Südafrika: Historische Lasten; Südkorea: Krise als Gelegenheit für neue globale Ausrichtung; Türkei: Aufsteiger am Rande Europas; USA: Handlungsschwäche der globalen Ordnungsmacht; III. Analyse internationaler Organisationen und Strukturen; G20 und IWF: Kerninstitutionen des globalen Krisenmanagements; Der IWF unter Reformdruck; WTO: Kampf dem Protektionismus; ASEAN, EAS, APEC
- regionale Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum; Vom Staatenverbund zur Föderation: Zur Krise des Projekts Europa; Die Europäische Union vor der Zerreißprobe.
- Die Euro-Zone: Integrationsdynamiken und SpannungspotenzialeEuropäische Währungsunion: Thesen und notwendige Schritte zur Krisenbewältigung; Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf dem Prüfstand; Lastenteilung in der NATO; Krise als Katalysator für Kooperation zwischen UN, NATO und EU?; Vereinte Nationen: Globale Entwicklungsziele
- Umsetzung und Perspektiven; IV. Problemwahrnehmung und Lösungsansätze der operativen Politik; BMF: Vom Ende des nationalen Regulierungsmonopols zur Global Governance; BMWi: Aktive Wirtschaftspolitik zur Bekämpfung der Krise.
- BMZ: Entwicklungspolitik zur globalen ZukunftsgestaltungCDU/CSU: Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Welt; SPD: Solidarität und Verantwortung in der Krise; FDP: Die Chancen der Krise; Die Linke: Signale einer neuen Weltordnung; Grüne/EFA: Bauplan für ein demokratisches und handlungsfähiges Europa; Bundesverfassungsgericht und Euro-Krise; V. Schlussfolgerungen und Empfehlungen; Stärkung nationaler und internationaler Governance; VI. Anhang; Autorinnen und Autoren; Fragenkataloge für die Fallstudien; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis.