Cargando…

Entwurf und Synthese von Eingebetteten Systhemen : ein Lehrbuch /

Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Themen rund um Eingebettete Systeme wie zum Beispiel Technologien, Kommunikation, Mikroprozessoren, Systembeschreibungssprachen, Sensornetzwerke und High-Level-Synthese. Einen breiten Raum nimmt dabei auch das Gebiet der Entwicklungsmethodik ein...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autores principales: Lange, Walter (Autor), Bogdan, Martin (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : Oldenbourg Verlag, [2013]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 1 Einführung; 1.1 Begriffsbestimmung und Beispiele; 1.2 Systemkategorien; 1.3 Typischer Aufbau; 1.4 Zusammenfassung; 2 Bauformen und Implementierungsarten; 2.1 Bauformen; 2.2 Implementierungsarten; 2.3 übersicht über Technologien für Eingebettete Systeme; 2.3.1 Anwendungsspezifische Hardware; 2.3.2 Feldprogrammierbare Bausteine (FPGAs); 2.4 Evolution der Siliziumtechnologie; 2.5 Zusammenfassung; 3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.1 Evolution der Mikroprozessoren; 3.2 Mikroprozessoren in Eingebetteten Systemen; 3.3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.3.1 Mikroprozessor-Architekturen.
  • 3.3.2 Eingabe und Ausgabe durch Befehle, Register und Interrupts3.3.3 Speicher-Systeme; 3.3.4 Hauptspeicher; 3.3.5 Festwertspeicher (ROM); 3.3.6 Befehls-Verarbeitungsmethoden; 3.3.7 Performanz und Energieverbrauch; 3.3.8 Ein-Ausgabe-Geräte und Schnittstellen; 3.4 Mikrokontroller und Mikroprozessoren; 3.4.1 Niedrigpreis-Mikrokontroller; 3.4.2 Mikroprozessoren höherer Leistung; 3.4.3 Mikroprozessor-Familien; 3.5 Mehrprozessorsysteme; 3.5.1 Beispiel für ein Mehrprozessor-System: Der Cell-Prozessor; 3.6 Prozesse und Betriebssysteme; 3.6.1 Prozesse; 3.6.2 Wozu Betriebssysteme?
  • 3.6.3 Aufgaben und Schichtenmodell eines Betriebssystems3.6.4 Echtzeitbetriebssysteme; 3.6.5 Zeitablaufplanung in Echtzeitbetriebssystemen; 3.6.6 Prioritätsumkehr und Prioritätsvererbung; 3.7 Zusammenfassung; 4 Kommunikation, Busse, Netzwerke und verteilte Systeme; 4.1 Das ISO-OSI-Referenzmodell; 4.2 Modellierung der Kommunikation; 4.2.1 Kommunikationsprimitive; 4.2.2 Der parallele Bus; 4.3 Verteilte Systeme; 4.4 Netzwerke; 4.4.1 Kommunikationsmodi; 4.4.2 Netzwerk-Topologien; 4.5 Busähnliche Netzwerke oder serielle Busse; 4.5.1 Der I2C-Bus; 4.5.2 Der CAN-Bus; 4.5.3 FlexRay, LIN und MOST.
  • 4.5.4 Profibus (Process Field Bus)4.5.5 Weitere Verbindungsnetzwerke für verteilte Systeme; 4.6 Zusammenfassung; 5 Entwicklungsmethodik; 5.1 Die Produktivitätslücke; 5.2 Anforderungen; 5.2.1 Nichtfunktionale Anforderungen; 5.2.2 Lastenheft; 5.3 Der Beginn einer Entwicklung; 5.3.1 Der Architekturbegriff; 5.3.2 Pflichtenheft; 5.3.3 Spezifikation; 5.4 Entwurfsmethoden von Software-Systemen; 5.4.1 Das Wasserfallmodell; 5.4.2 Das Spiralmodell; 5.5 Hardware-Entwicklungsmethodik: Die Abstraktionsebenen; 5.6 Entwicklungsmethoden von Eingebetteten Systemen; 5.6.1 Erfassen und Simulieren.
  • 5.6.2 Beschreiben und Synthetisieren5.6.3 Spezifizieren, Explorieren und Verfeinern; 5.6.4 Evolution der Chip-Entwicklung: Vom ASIC zum SoC; 5.6.5 Plattformbasierter Entwurf für Ein-Chip-Systeme; 5.6.6 Beispiele von Mehrprozessor-Entwicklungsplattformen; 5.7 Modellieren von Systemen; 5.7.1 Was sind Modelle?; 5.7.2 Modelle auf System- und algorithmischer Ebene: Berechnungsmodelle; 5.7.3 Unified Modeling Language (UML); 5.7.4 Transaction Level-Modellierung (TLM); 5.7.5 Modellieren auf RT-Ebene; 5.7.6 Modelle auf Logik-Ebene; 5.8 Modellbasierte Entwicklungsmethode; 5.8.1 Synthese.