Cargando…

Finanzwissenschaft.

Der Staat greift auf vielfältige Weise in das Wirtschaftsgeschehen ein. In dem vorliegenden Standardwerk der Finanzwissenschaft geht es um die Grundlagen für die Analyse der Ursachen und Wirkungen staatlicher Entscheidungen in verschiedenen Bereichen ökonomischer Aktivität. Im Vordergrund stehen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Brümmerhoff, Dieter
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : De Gruyter, 2011.
Edición:10th ed.
Colección:Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Front Matter
  • Erster Teil: Grundlagen
  • l. Kapitel: Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft
  • 2. Kapitel: Die Aktivität des Staates im Überblick
  • Zweiter Teil: Effizienz, Markt und Staat
  • 3. Kapitel: Optimum und Gleichgewicht in einer Marktwirtschaft
  • 4. Kapitel: Marktversagen und staatliche Korrekturmaßnahmen
  • 5. Kapitel: Der staatliche Entscheidungsprozess
  • theoretische Grundlagen
  • 6. Kapitel: Der Haushaltsplan und andere finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente
  • 7. Kapitel: Marktversagen versus (allokatives) Staatsversagen
  • Dritter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Verteilungspolitik
  • 8. Kapitel: Grundfragen der Verteilung von Vermögen und Einkommen
  • 9. Kapitel: Maßstäbe und praktische Ziele der (Um-)Verteilungspolitik, Inzidenz staatlicher Einnahmen und Ausgaben
  • 10. Kapitel: Finanzpolitische Ansatzpunkte zur Beeinflussung der personellen Verteilung von Einkommen und Vermögen, Grenzen der Umverteilung
  • 11. Kapitel: Theorie und Politik der sozialen Sicherung
  • Vierter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik
  • 12. Kapitel: Soll der Staat stabilisierend eingreifen?
  • 13. Kapitel: Die finanzpolitische Stabilisierungspolitik ("Fiscal Policy")
  • Fünfter Teil: Theorie der Besteuerung
  • 14. Kapitel: Grundlagen der Besteuerung
  • 15. Kapitel: Allokations- und Verteilungsanalyse
  • Sechster Teil: Die Steuern in Deutschland und Steuerreformen
  • 16. Kapitel: Die Einkommensteuer
  • 17. Kapitel: Die Körperschaftsteuer als Teil der Unternehmensbesteuerung
  • 18. Kapitel: Grundsteuer und Gewerbesteuer
  • 19. Kapitel: Die Umsatzsteuer
  • 20. Kapitel: Steuern auf spezielle Güter
  • 21. Kapitel: Internationale Aspekte der Besteuerung
  • 22. Kapitel: Politische Ökonomie der Besteuerung und Steuerreformen
  • Siebter Teil: Staatsverschuldung 627
  • 23. Kapitel: Formen, Struktur und Umfang der Staatsverschuldung
  • 24. Kapitel: Theorie der Staatsverschuldung
  • 25. Kapitel: Staatsverschuldung und Nachhaltigkeit
  • Achter Teil: Der Rahmen eines föderativen Staates
  • 26. Kapitel: Theoretische Grundlagen des Föderalismus
  • 27. Kapitel: Die Praxis des Föderalismus in Deutschland
  • 28. Kapitel: Föderalismus in der Europäischen Union (EU)
  • Back Matter