ARM Cortex-M3 Mikrocontroller : Einstig und Praxis /
Aufbau eines Entwicklungssystems mit Eclipse und der GNU ToolchainFehlersuche mit dem GNU-Debugger und weiteren HilfsmittelnKorrekte Dimensionierung elektronischer KomponentenTypische ProgrammiertechnikenAus dem Inhalt:Digitale Aus- und Eingänge (PIO, Parallel Input/Output Controller)LC-Displays un...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Mitp,
2014.
|
Colección: | Mitp Professional.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Grundlagen; Orientierung; 1.1 Kommerzielle IDEs; 1.1.1 Keil QVision; 1.1.2 IAR Workbench; 1.1.3 Sourcery Codebench; 1.1.4 Atollic TrueSTUDIO; 1.1.5 CrossWorks for ARM; 1.2 Herstellergebundene IDEs; 1.2.1 ATMEL Studio 6; 1.2.2 Texas Instruments StellarisWare; 1.2.3 STMicroelectronics STVD; 1.3 Freie IDEs; 1.3.1 CooCox CoIDE; 1.3.2 NetBeans for C Developers; 1.3.3 Code::Blocks; 1.3.4 emIDE; 1.3.5 Eclipse für C/C++-Entwickler; 1.4 Vorbereitende Arbeiten; 1.4.1 Hardware; 1.4.2 Software; ARM und CMSIS; 2.1 Einige Hintergrundinformationen.
- 2.1.1 Die Firma ARM Holdings PLC2.1.2 Das Geschäftsmodell; 2.2 CMSIS; 2.2.1 Implementierungen; 2.3 Erzeugung der Bibliotheken; 2.3.1 libboard: Die Bibliothek für das Entwicklungsboard; 2.3.2 libchip: Die Bibliothek für den Mikrocontroller-Chip; 2.4 Weitere Software installieren; 2.4.1 SAM-BA; 2.4.2 SEGGER J-Link GDB Server via JTAG; Das erste Eclipse-Projekt; 3.1 Erstellen einer Projektschablone; 3.1.1 Workspace einrichten; 3.1.2 Anlegen eines neuen Projekts; 3.1.3 Projektspezifische Einstellungen; 3.1.4 C/C++ Build: Settings; 3.2 Weitere erforderliche Dateien.
- 3.2.1 board_cstartup_gnu.c und syscalls.c3.2.2 Linkerscriptdateien; 3.3 Konfiguration des Debuggers; 3.4 Fertigstellen des Templates; 3.4.1 Anwendung der Erweiterung; Hello World!; 4.1 Grundlegende Hinweise; 4.2 Erstellen des Projekts 04_01_Blinky; 4.2.1 Importieren der Schablone; 4.2.2 Der Sourcecode von Blinky; 4.3 Blinky im Debugger ausführen; 4.4 Debugging light; 4.4.1 Was Sie benötigen; 4.4.2 Konfiguration der Schnittstelle; 4.4.3 Programm laden und ausführen; 4.4.4 Vorteile und Nachteile dieser Methode; Teil II: Einfache Grundlagen der Elektronik; Der ATMEL SAM3S4B.
- 5.1 Die ATMEL-SAM3S-Familie5.1.1 Übersicht; 5.2 Das Datenblatt DOC 6500; 5.2.1 Der Aufbau von DOC 6500; 5.2.2 Mikrocontroller anderer Hersteller; 5.3 Elektrische Daten des SAM3S4; 5.3.1 Minimum- und Maximumwerte; 5.3.2 Elektrische Versorgungsspannungen; 5.3.3 Gleichstromwerte; 5.4 System Controller; 5.5 CHIP_ID; 5.5.1 Das Projekt 05_01_CHIPID; 5.5.2 Erläuterungen; 5.6 Weiterführende Literatur; Elektronik; 6.1 Digitale Ausgänge; 6.1.1 Ports A, B und C im Reset-Zustand; 6.2 Schalten kleiner Ströme; 6.2.1 Current Sourcing; 6.2.2 Current Sinking.
- 6.2.3 Dimensionierung bei Current Sourcing und Current Sinking6.2.4 Vor- und Nachteile beider Betriebsarten; 6.3 Schalten größerer Ströme; 6.3.1 Bipolare Transistoren; 6.3.2 Feldeffekt-Transistoren (FETs); 6.3.3 Schalten mit Optokopplern; 6.3.4 Schalten von Leistungstransistoren; 6.3.5 Schalten induktiver Lasten (Relais, Elektromagnete, Motoren); 6.4 Digitale Eingänge; 6.4.1 Grundlegende Betrachtungen; 6.4.2 Einfachste Form der Beschaltung; 6.4.3 Bessere Form der Beschaltung; 6.4.4 Erfassen größerer Spannungen I; 6.4.5 Erfassen größerer Spannungen II; 6.5 Allgemeine Anmerkungen; Anwendungen.